G7-Gipfel in Fasano 2024

50. G7-Gipfel
Logo der italienischen G7-Präsidentschaft 2024
Ort Fasano, Italien Italien
Beginn 13. Juni 2024
Ende 15. Juni 2024
Website www.g7italy.it
Teilnehmer
Italien Italien Giorgia Meloni
Kanada Kanada Justin Trudeau
Frankreich Frankreich Emmanuel Macron
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Joe Biden
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Rishi Sunak
Deutschland Deutschland Olaf Scholz
Japan Japan Fumio Kishida
Europaische Union Europäische Union Charles Michel
Ursula von der Leyen
Gäste[1]
Afrikanische Entwicklungsbank Akinwumi Adesina
Algerien Algerien Abdelmadjid Tebboune
Argentinien Argentinien Javier Milei
Brasilien Brasilien Luiz Inácio Lula da Silva
Heiliger Stuhl Heiliger Stuhl Franziskus
Indien Indien Narendra Modi
Wahrungsfonds IWF Kristalina Georgiewa
Jordanien Jordanien Abdullah II. bin al-Hussein
Kenia Kenia William Ruto
Mauretanien Mauretanien Mohamed Ould Ghazouani
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD Mathias Cormann
Tunesien Tunesien Kais Saied
Turkei Türkei Recep Tayyip Erdoğan
Vereinte Nationen UNO António Guterres
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Muhammad bin Zayid Al Nahyan
Weltbank Weltbank Ajay Banga
2023 → 2025
Gruppenfoto vom 13. Juni 2024

Der G7-Gipfel in Fasano war ein Treffen der Gruppe der Sieben in Italien. Der 50. G7-Gipfel fand vom 13. bis zum 15. Juni 2024 im Luxushotel Borgo Egnazia in Fasano statt. Da Italien am 1. Januar 2024 die G7-Präsidentschaft bis Ende 2024 übernommen hatte, leitete die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Konferenz.

Agenda

Folgende Themen standen auf der Tagesordnung:[2]

Donnerstag, 13. Juni 2024:

Freitag, 14. Juni 2024

Beschlüsse

Die G7-Gruppe beschloss unter anderem, der Ukraine langfristig 50 Milliarden US-Dollar (etwa 47 Milliarden Euro) aus den Zinsen bereitzustellen, die sich aus den in den G7-Staaten liegenden eingefrorenen russischen Staatsvermögen ergeben.[3] In westlichen Ländern wurden nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nach Angaben der Bundesregierung der Vereinigten Staaten rund 280 Milliarden US-Dollar (rund 260 Milliarden Euro) an russischen Zentralbankgeldern eingefroren.[4]

Commons: G7-Gipfel in Fasano 2024 – Sammlung von Bildern
  • G7 Italia 2024. 2024; abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Programme and participants of the G7 Summit. In: G7 Italia 2024. 11. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch). 
  2. G7 Summit Programme Overview. (PDF) In: G7 Italia 2024. 11. Juni 2024, abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch). 
  3. Ukraine: G7-Staaten beschließen Zahlung von 50 Milliarden US-Dollar. In: Der Spiegel. 13. Juni 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 14. Juni 2024]). 
  4. Entscheidung der G7: Russische Zinsen für die Ukraine. In: tagesschau.de. Abgerufen am 14. Juni 2024. 
Die Gipfeltreffen der G7-Staaten (1975: G6-Staaten, 1998–2013: G8-Staaten)

Rambouillet 1975 | San Juan 1976 | London 1977 | Bonn 1978 | Tokio 1979 | Venedig 1980 | Ottawa 1981 | Versailles 1982 | Williamsburg 1983 | London 1984 | Bonn 1985 | Tokio 1986 | Venedig 1987 | Toronto 1988 | Paris 1989 | Houston 1990 | London 1991 | München 1992 | Tokio 1993 | Neapel 1994 | Halifax 1995 | Lyon 1996 | Denver 1997 | Birmingham 1998 | Köln 1999 | Okinawa 2000 | Genua 2001 | Kananaskis 2002 | Évian-les-Bains 2003 | Sea Island 2004 | Gleneagles 2005 | St. Petersburg 2006 | Heiligendamm 2007 | Tōyako 2008 | L’Aquila 2009 | Huntsville 2010 | Deauville 2011 | Camp David 2012 | Lough Erne 2013 | Den Haag 2014, Sondertreffen | Sotschi 2014, abgesagt | Brüssel 2014 | Krün (Schloss Elmau) 2015 | Ise-Shima 2016 | Taormina 2017 | La Malbaie 2018 | Biarritz 2019 | Camp David 2020, abgesagt | St Ives 2021 | Krün (Schloss Elmau) 2022 | Hiroshima 2023 | Fasano 2024

40.874717.396Koordinaten: 40° 52′ 29″ N, 17° 23′ 46″ O