Friedrich von Hombergk zu Vach

Erbgrab von Fritz, Anna Maria, deren Tochter und Paul von Hombergk
Grabplatte

Friedrich (Fritz) Albert Johann Eduard Adolf von Hombergk zu Vach (* 6. März 1857 in Darmstadt; † 7. Oktober 1935 ebenda) war Innenminister der Regierung des Großherzogtums Hessen.

Familie

Friedrich von Hombergk zu Vach war der Sohn des im Deutsch-Französischen Krieg gefallenen Hauptmanns Friedrich Franz Wilhelm von Hombergk zu Vach (1830–1870), der aus dem gleichnamigen hessischen Geschlecht stammte, und dessen Frau Martha Sophie Klara Hildegard, geborene Henckel.

Friedrich von Hombergk zu Vach heiratete am 21. November 1889 in Worms Elisabeth Anna Maria Reinhart (1868–1942),[1] die Tochter des Lederfabrikanten und großherzoglich hessischen Kommerzienrates Georg Christof Reinhart, und dessen Frau Anna Clara Josepha, geborene Hundhausen.[2]

Friedrich von Hombergk zu Vach war Besitzer des Fideikommisses Klein-Vach bei Allendorf a.d.Werra und Rechtsritter des Johanniterordens.

Karriere

Friedrich von Hombergk zu Vach legte 1875 am Großherzoglichen Gymnasium zu Darmstadt die Reifeprüfung ab und studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Berlin, Leipzig und Gießen. Aus dem Militärdienst schied er als Hauptmann der Reserve aus.[3]

Er begann seine Laufbahn im Staatsdienst als Hofgerichtsakzessist. 1883 wurde er Kommissar im Polizeiamt Darmstadt, 1885 Amtmann im Kreis Schotten und 1886 im Kreis Worms. 1895 zum Regierungsrat befördert, wurde er 1897 Kreisrat des Kreises Alzey, 1900 im Kreis Offenbach und 1908 im Kreis Mainz. Die letztgenannte Stellung war mit den Ämtern eines Direktors der Provinz Rheinhessen und des landesherrlichen Territorialkommissars der Festung Mainz verbunden.[3]

Neben seiner Karriere im Staatsdienst stieg er – Mitglied einer alten, hessischen, ritterschaftlichen Familie – auch am großherzoglichen Hof auf. Die Titel lauteten: Hofjunker (1882), Kammerjunker (1885) und Kammerherr (1891). 1906 erhielt er das Hofdienstehrenzeichen für 25 Dienstjahre am großherzoglichen Hof.[2]

1910 wurde Friedrich von Hombergk zu Vach zum Innenminister des Großherzogtums ernannt – wie sich herausstellen sollte zu dessen letztem: Er verlor das Amt in der Novemberrevolution 1918.

Ehrungen

Literatur

  • Eckhart G. Franz: Hessen-Darmstadt 1820–1935. In: Klaus Schwabe (Hg.): Die Regierungen der deutschen Mittel- und Kleinstaaten. 1815–1933 = Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit Bd. 14 = Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte Bd. 18. Boldt, Boppard am Rhein 1983. ISBN 3-7646-1830-2, S. 299

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Regelung des Nachlasses von Elisabeth und Friedrich von Hombergk zu Vach; Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Bestand F 29 Archiv der Freiherren v. Gemmingen-Hornberg zu Fränkisch-Crumbach, Nr. 1653).
  2. a b c Lagis (Weblinks).
  3. a b c d e f g h i j Arcinsys; Lagis (Weblinks).
Provinzialdirektoren von Rheinhessen

Carl Schmitt (1852–1874) | Theodor Goldmann (1874–1877) | Ludwig Röder von Diersburg (1877–1881) | Friedrich Küchler (1881–1891) | Karl Rothe (1891–1898) | Maximilian von Gagern (1898–1908) | Friedrich von Hombergk zu Vach (1908–1910) | Andreas Breidert (1910–1913) | Wilhelm Best (1913–1922) | Karl Usinger (1922–1929) | Wilhelm Wehner (1929–1937)

Siehe auch: Rheinhessen (Provinz) und Geschichte Hessens
Landräte des Landkreises Alzey

Friedrich Müller (1835–1848) | 1848–1852 bestand der Kreis nicht | Theodor Wilhelm Georg Hallwachs (1852–1860) | Ludwig Strecker (1860–1861) | Carl Ludwig Wolff (1861–1893) | Georg Freiherr von Wedekind (1893–1897) | Friedrich von Hombergk zu Vach (1897–1900) | Ernst Süffert (1900–1905) | Freiherr Schenk zu Schweinsberg (1905–1913) | Friedrich Martin von Bechtold (1913–1923) | Karl Draudt (1924–1932) | Konrad Wolf (1932–1937) | Wilhelm Köhler (1937–1939) | Alfred Klostermann (1940–1944) | Paul Stieh (1944–1945) | Konrad Elm (1945–1946) | Wilhelm Bechtolsheimer (1946–1947) | Eugen Klee (1947–1952) | Heinz-Eberhardt Andres (1952–1969)

Kreisräte, Kreisdirektoren und Landräte des Landratsbezirks, des Kreises und des Landkreises Offenbach

Ernst Viktor Geldern (1823–1826) | Georg Carl Ludwig Strecker (1826–1832) | Wilhelm Maurer (1832–1848) | | Wilhelm von Willich gen. von Pöllnitz (1852–1858) | Robert Hoffmann (1858, komm.) | Karl Melior (1858–1859) | Julius Rinck von Starck (1859–1870) | Ludwig Karl von Grolman (1872–1877) | Gustav von Marquard (1877–1881) | Karl Rothe (1881–1884) | Friedrich Hallwachs (1884–1886) | Wilhelm Haas (1886–1900) | Friedrich von Hombergk zu Vach (1900–1908) | Friedrich Lochmann (1908–1914) | Heinrich Gennes (1915–1916) | Gustav Spamer (1916–1923) | Friedrich Martin von Bechtold (1923–1924) | Ernst Friedrich Werner (1924–1931) | Ernst Merck (1931–1934) | Hans-Reinhard Koch (1934–1939) | Wilhelm Köhler (1939–1943) | Heinrich König (1944–1945) | Walter Strack (1945, komm.) | Karl Übel (1945–1946) | Wilhelm Arnoul (1946–1950) | Jakob Heil (1950–1964) | Walter Schmitt (1964–1982) | Karl Martin Rebel (1982–1989) | Friedrich Keller (1989–1992) | Josef Lach (1992–1998) | Peter Walter (1998–2010) | Oliver Quilling (seit 2010)

Normdaten (Person): GND: 11697527X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 62314180 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hombergk zu Vach, Friedrich von
ALTERNATIVNAMEN Hombergk zu Vach, Friedrich Albert Johann Eduard Adolf von; Hombergk zu Vach, Fritz von
KURZBESCHREIBUNG Innenminister im Großherzogtum Hessen
GEBURTSDATUM 6. März 1857
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 7. Oktober 1935
STERBEORT Darmstadt