Flora Westfalica

Fontäne im Emssee Wiedenbrück
Schlosspark Rheda

Flora Westfalica ist der jetzige Name des Landesgartenschaugeländes (1988) in der Doppelstadt Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen.

Die Flora Westfalica verbindet die etwa 2,5 km auseinanderliegenden Stadtteile Rheda und Wiedenbrück entlang des Flusslaufes der Ems und dient mit ihren renaturierten Auen- und Flusslandschaften, Spielplätzen, Gastronomie, Natur- und Lehrpfaden als Naherholungsgebiet. Sie beginnt im Stadtteil Wiedenbrück mit dem Emssee und endet in Rheda mit dem Schlossgelände und dem Rosengarten.

Betreiberin des Parks ist die Flora Westfalica - FGS-Fördergesellschaft, die Nachfolgegesellschaft der Landesgartenschau 1988. Sie ist zu 100 % eine Tochter der Stadt Rheda-Wiedenbrück.

Siehe auch

  • Schlosspark Rheda

Literatur

  • Flora Westfalica, Rheda-Wiedenbrück bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  • Schlossgarten Rheda mit Flora Westfalica
  • Flora Westfalica
Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen

Grefrath 1970 | Hamm 1984 | Rheda-Wiedenbrück 1988 | Mülheim an der Ruhr 1992 | Paderborn 1994 | Grevenbroich 1995 | Lünen 1996 | Jülich 1998 | Oberhausen 1999 | Bad Oeynhausen/Löhne 2000 | Oelde 2001 | Düsseldorf-Jüchen-Monheim-Mönchengladbach-Willich-Krefeld 2002 | Gronau (Westf.)/Losser (NL) 2003 | Leverkusen 2005 | Rietberg 2008 | Hemer 2010 | Zülpich 2014 | Bad Lippspringe 2017 | Kamp-Lintfort 2020 | Höxter 2023 | Neuss 2026

Landesgartenschauen in den 1980er Jahren

1984: Hamm | Reutlingen | 1988: Dinkelsbühl | Ettlingen | Rheda-Wiedenbrück | 1989: Bietigheim-Bissingen | Straubing

51.844058.301523Koordinaten: 51° 50′ 38,6″ N, 8° 18′ 5,5″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7763765-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 127416767