Europameisterschaften im Gewichtheben 1984

Die 63. Europameisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 26. April bis 1. Mai 1984 im spanischen Vitoria-Gasteiz statt, an der 150 Aktive aus 26 Ländern teilnahmen.

Ergebnisse

Klasse bis 52 kg (Fliegengewicht)

Freitag: 27. April 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Polen 1980 Bernard Piekorz 110,0 kg 000 Polen 1980 Jacek Gutowski 110,0 kg Bulgarien 1971 Neno Tersijski 110,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Neno Tersijski 152,5 kg Weltrekord Polen 1980 Bernard Piekorz 132,5 kg Polen 1980 Jacek Gutowski 132,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Neno Tersijski 262,5 kg Weltrekord Polen 1980 Bernard Piekorz 242,5 kg Polen 1980 Jacek Gutowski 242,5 kg

Klasse bis 56 kg (Bantamgewicht)

Freitag: 27. April 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Naum Sulejmanow 130,0 kg 000 Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Mavius 120,0 kg Rumänien 1965 Gheorghe Maftei 115,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Naum Sulejmanow 167,5 kg 000 Sowjetunion Oksen Mirsojan 165,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Mavius 147,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Naum Sulejmanow 297,5 kg Weltrekord Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Mavius 267,5 kg Rumänien 1965 Gheorghe Maftei 260,0 kg
  • Oksen Mirsojan verbesserte im Stoßen den Weltrekord auf 165,5 kg, aber auf Grund der 2,5-Kilogramm-Regel gingen 165,0 kg in die Wertung ein. Naum Sulejmanow steigerte danach den Weltrekord auf 168,0 kg Weltrekord, wobei 167,5 kg in die Wertung eingingen.

Klasse bis 60 kg (Federgewicht)

Samstag: 28. April 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Jurik Sarkisjan 137,5 kg 000 Bulgarien 1971 Stefan Topurow 137,5 kg Junioren-Weltrekord Bulgarien 1971 Anton Kodschabaschew 135,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Stefan Topurow 177,5 kg 000 Sowjetunion Jurik Sarkisjan 175,0 kg 000 Bulgarien 1971 Anton Kodschabaschew 172,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Stefan Topurow 315,0 kg Weltrekord Sowjetunion Jurik Sarkisjan 312,5 kg 000 Bulgarien 1971 Anton Kodschabaschew 307,5 kg

Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht)

Samstag: 28. April 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Wladimir Gratschew 152,5 kg Finnland Jouni Grönman 140,0 kg Polen 1980 Mirosław Chlebosz 140,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Georgi Petrikow 185,0 kg Finnland Jouni Grönman 175,0 kg Polen 1980 Mirosław Chlebosz 170,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Georgi Petrikow 325,0 kg Finnland Jouni Grönman 315,0 kg Polen 1980 Mirosław Chlebosz 310,0 kg

Klasse bis 75 kg (Mittelgewicht)

Sonntag: 29. April 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Wladimir Kusnezow 165,0 kg Bulgarien 1971 Sdrawko Stoitschkow 165,0 kg Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 160,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 207,5 kg Deutschland BR Karl-Heinz Radschinsky 205,0 kg Bulgarien 1971 Sdrawko Stoitschkow 205,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Sdrawko Stoitschkow 370,0 kg Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 367,5 kg Sowjetunion Wladimir Kusnezow 367,5 kg

Klasse bis 82,5 kg (Leichtschwergewicht)

Sonntag: 29. April 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Anatoli Chrapaty 175,0 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 175,0 kg Sowjetunion Jurik Wardanjan 172,5 kg
Stoßen Sowjetunion Jurik Wardanjan 220,0 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 220,0 kg Sowjetunion Anatoli Chrapaty 215,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Assen Slatew 395,0 kg Sowjetunion Jurik Wardanjan 392,5 kg Sowjetunion Anatoli Chrapaty 390,0 kg

Klasse bis 90 kg (Mittelschwergewicht)

Montag: 30. April 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 192,5 kg 000 Sowjetunion Wiktor Solodow 187,5 kg Polen 1980 Andrzej Piotrowski 172,5 kg
Stoßen Sowjetunion Wiktor Solodow 232,5 kg Weltrekord Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 225,0 kg Tschechoslowakei Lubomír Vymazal 217,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Wiktor Solodow 420,0 kg Weltrekord eingestellt Bulgarien 1971 Blagoj Blagoew 417,5 kg Polen 1980 Andrzej Piotrowski 382,5 kg

Klasse bis 100 kg (1. Schwergewicht)

Montag: 30. April 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Pawel Kusnezow 182,5 kg Ungarn 1957 András Hlavati 180,0 kg Tschechoslowakei Miloš Čiernik 175,0 kg
Stoßen Sowjetunion Pawel Kusnezow 217,5 kg Tschechoslowakei Miloš Čiernik 215,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingobert Kind 215,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Pawel Kusnezow 400,0 kg Tschechoslowakei Miloš Čiernik 390,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingobert Kind 377,5 kg

Klasse bis 110 kg (2. Schwergewicht)

Dienstag: 1. Mai 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Juri Sacharewitsch 190,0 kg ItalienItalien Norberto Oberburger 180,0 kg Tschechoslowakei Ota Zaremba 177,5 kg
Stoßen Sowjetunion Juri Sacharewitsch 225,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 René Wyßuwa 225,0 kg ItalienItalien Norberto Oberburger 220,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Juri Sacharewitsch 415,0 kg ItalienItalien Norberto Oberburger 400,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 René Wyßuwa 395,0 kg

Klasse über 110 kg (Superschwergewicht)

Dienstag: 1. Mai 1984

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Anatolij Pysarenko 200,0 kg Bulgarien 1971 Antonio Krastew 195,0 kg Polen 1980 Robert Skolimowski 192,5 kg
Stoßen Sowjetunion Anatolij Pysarenko 250,0 kg Bulgarien 1971 Antonio Krastew 250,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Senno Salzwedel 237,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Anatolij Pysarenko 450,0 kg Bulgarien 1971 Antonio Krastew 445,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Senno Salzwedel 422,5 kg

Literatur

  • Neues Deutschland. Nr. 101–104. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1984, ISSN 0323-3375. 
  • Manfred Seifert: Sport84. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1984, ISSN 0232-203X, S. 249–250. 

Rotterdam 1896 | Wien 1897 | Amsterdam 1898 | Rotterdam 1900 | Rotterdam 1901 | Den Haag 1903 | Amsterdam 1904 | Amsterdam 1905 | Den Haag 1906 | Kopenhagen 1907 | Wien 1907 | Malmö 1909 | Dresden 1909 | Budapest 1911 | Leipzig 1911 | Wien 1912 | Brünn 1913 | Wien 1914 | 1915–1920 | Offenbach 1921 | Neunkirchen 1924 | Wien 1929 | München 1930 | Luxemburg 1931 | 1932 | Essen 1933 | Genua 1934 | Paris 1935 | 1936–1946 | Helsinki 1947 | Den Haag 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Helsinki 1956 | Katowice 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Mailand 1960 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Moskau 1964 | Sofia 1965 | Ost-Berlin 1966 | 1967 | Leningrad 1968 | Warschau 1969 | Szombathely 1970 | Sofia 1971 | Constanța 1972 | Madrid 1973 | Verona 1974 | Moskau 1975 | Ost-Berlin 1976 | Stuttgart 1977 | Havířov 1978 | Warna 1979 | Belgrad 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Vitoria-Gasteiz 1984 | Katowice 1985 | Karl-Marx-Stadt 1986 | Reims 1987 | Cardiff / San Marino 1988 | Athen / Manchester 1989 | Aalborg / Santa Cruz de Tenerife 1990 | Władysławowo / Warna 1991 | Szekszárd / Loures 1992 | Sofia / Valencia 1993 | Sokolov / Rom 1994 | Warschau / Be’er Scheva 1995 | Stavanger / Prag 1996 | Rijeka / Sevilla 1997 | Riesa 1998 | A Coruña 1999 | Sofia 2000 | Trenčín 2001 | Antalya 2002 | Loutraki 2003 | Kiew 2004 | Sofia 2005 | Władysławowo 2006 | Straßburg 2007 | Lignano Sabbiadoro 2008 | Bukarest 2009 | Minsk 2010 | Kasan 2011 | Antalya 2012 | Tirana 2013 | Tel Aviv-Jaffa 2014 | Tiflis 2015 | Førde 2016 | Split 2017 | Bukarest 2018 | Batumi 2019 | Moskau 2020 | Moskau 2021 | Tirana 2022 | Jerewan 2023 | Sofia 2024