Eugen von Knilling

Eugen von Knilling

Eugen Knilling, seit 1910 Ritter von Knilling (* 1. August 1865 in München; † 20. Oktober 1927 ebenda), war ein deutscher Politiker (BVP).

Leben

Nach dem Abitur 1884 am Wilhelmsgymnasium München[1] studierte er bis 1890 Rechtswissenschaften in München. Dabei war er Stipendiat der Stiftung Maximilianeum.[2] Während seines Studiums wurde er Mitglied des AGV München im Sondershäuser Verband.[3]

Knilling war Mitglied der Bayerischen Zentrumspartei. Er war vom 10. Februar 1912 bis 8. November 1918 Kultusminister des Königreichs Bayern. Als solcher zählte er zum Kabinett Hertling und anschließend zum Kabinett Dandl. Er war während der Zeit der Weimarer Republik von November 1922 bis Juli 1924 bayerischer Ministerpräsident und Außenminister im Kabinett Knilling.

In seine Regierungszeit fallen die deutsche Inflation und die Hyperinflation 1923 während der Ruhrbesetzung. Im Herbst 1923 rief die Reichsregierung unter Kanzler Stresemann das Ende des passiven Widerstandes gegen die Ruhrbesetzung aus. Dies nahm die bayerische Staatsregierung unter Knillings Führung zum Anlass, den Ausnahmezustand auszurufen und Gustav Ritter von Kahr zum Generalstaatskommissar mit diktatorischen Vollmachten zu ernennen, was einen offenen Bruch mit dem Deutschen Reich bedeutete. In Folge dieser Krise kam es im November 1923 zum Hitler-Ludendorff-Putsch, der diese Situation ebenfalls ausnutzen wollte, aber scheiterte.

Die Regierung Knilling legte im Januar 1924 die erste der vier bayerischen Regierungsdenkschriften zur Reichs- und Verfassungsreform vor, in denen föderalistische Prinzipien eingefordert wurden.

Knilling trat nach der Landtagswahl im Mai 1924 zurück, weil die BVP nur 32,8 % (nach 39,4 % im Juni 1920) der Stimmen erhalten hatte.

Ehrungen

Für seine Leistungen wurde er 1910 durch Prinzregent Luitpold mit dem Ritterkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone ausgezeichnet.[4] Mit der Verleihung war die Erhebung in den persönlichen Adelsstand verbunden und er durfte sich nach der Eintragung in die Adelsmatrikel Ritter von Knilling nennen. 1913 hatte Knilling außerdem den Verdienstorden vom Heiligen Michael I. Klasse erhalten.[5]

Literatur

  • Hans Hinterberger: Unpolitische Politiker? Die bayerischen „Beamtenministerpräsidenten“ 1920-1924 und ihre Mitverantwortung am Hitlerputsch. Universitätsbibliothek Regensburg, 2017.

Radiobeitrag

  • Hans Hinterberger: Eugen von Knilling - Ein Ministerpräsident und der Hitlerputsch, Bayerischer Rundfunk 2015

Siehe auch

Commons: Eugen von Knilling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht vom K. Wilhelms-Gymnasium zu München. ZDB-ID 12448436, 1883/84.
  2. Berühmte Maximer. Abgerufen am 17. Juni 2021. 
  3. Otto Grübel, Sondershäuser Verband Deutscher Studenten-Gesangvereine (SV): Kartelladreßbuch. Stand vom 1. März 1914. München 1914, S. 95.
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern für das Jahr 1914. München 1914. S. 26.
  5. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Bayern für das Jahr 1914. München 1914. S. 33.

Kurt Eisner (1918–1919) | Martin Segitz (1919) | Johannes Hoffmann (1919–1920) | Gustav Ritter von Kahr (1920–1921) | Graf von Lerchenfeld-Köfering (1921–1922) | Eugen Ritter von Knilling (1922–1924) | Heinrich Held (1924–1933) | Ludwig Siebert (1933–1942) | Paul Giesler (1942–1945) | Fritz Schäffer (1945) | Wilhelm Hoegner (1945–1946) | Hans Ehard (1946–1954) | Wilhelm Hoegner (1954–1957) | Hanns Seidel (1957–1960) | Hans Ehard (1960–1962) | Alfons Goppel (1962–1978) | Franz Josef Strauß (1978–1988) | Max Streibl (1988–1993) | Edmund Stoiber (1993–2007) | Günther Beckstein (2007–2008) | Horst Seehofer (2008–2018) | Markus Söder (seit 2018)

Außenminister des Königreichs Bayern und des Freistaates Bayern

Maximilian von Montgelas | Aloys von Rechberg | Friedrich Karl von Thürheim | Joseph von Armansperg | Friedrich August von Gise | Otto von Bray-Steinburg (Verweser) | Georg Ludwig von Maurer (Verweser) | Ludwig (Oettingen-Wallerstein) (Verweser) | Klemens von Waldkirch (Verweser) | Otto von Bray-Steinburg (erneut) | Ludwig von der Pfordten | Karl von Schrenck von Notzing | Max von Neumayr (Verweser) | Ludwig von der Pfordten (erneut) | Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst | Otto von Bray-Steinburg (erneut) | Friedrich von Hegnenberg-Dux | Adolph von Pfretzschner | Friedrich Krafft von Crailsheim | Clemens von Podewils-Dürniz | Georg von Hertling | Otto von Dandl | Kurt Eisner | Johannes Hoffmann | Gustav von Kahr | Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg | Eugen von Knilling | Heinrich Held | Franz Ritter von Epp.

Normdaten (Person): GND: 11625470X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 13053161 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Knilling, Eugen von
ALTERNATIVNAMEN Knilling, Eugen Ritter von; Knilling, Eugen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker
GEBURTSDATUM 1. August 1865
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 20. Oktober 1927
STERBEORT München