Embryoblast

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Schematischer Aufbau der Blastozyste

Embryoblast (von griechisch έμβρυο ‚Keim‘ und βλαστος ‚Spross‘) ist ein Fachbegriff aus der Embryologie für jenen Teil der Blastozyste, aus dem sich der eigentliche Embryo entwickelt.

Der Embryoblast lässt sich bei Säugetieren (mit Ausnahme der Ursäuger, die keine Blastozyste und deshalb auch keinen Embryoblast haben) nach der Gastrulation in drei Keimblätter einteilen:

  • Entoderm
  • Mesoderm
  • Ektoderm

Zu unterscheiden vom Embryoblast ist der Trophoblast, der Teil der Blastozyste, aus dem sich extraembryonales Gewebe entwickelt, zum Beispiel die Eihäute und bei höheren Säugetieren ein Teil der Plazenta. Beim Menschen findet die Differenzierung der embryonalen Zellen in Embryoblast und Trophoblast etwa am 4. Tag der Embryonalentwicklung statt.

Aus dem Embryoblast werden embryonale Stammzellen gewonnen.

Siehe auch

  • Epiblast
  • Hypoblast