Echtes Apfelmoos

Echtes Apfelmoos

Echtes Apfelmoos (Bartramia pomiformis)

Systematik
Klasse: Bryopsida
Unterklasse: Bryidae
Ordnung: Bartramiales
Familie: Bartramiaceae
Gattung: Apfelmoose (Bartramia)
Art: Echtes Apfelmoos
Wissenschaftlicher Name
Bartramia pomiformis
Hedw.

Das Echte Apfelmoos (Bartramia pomiformis) ist ein akrokarpes (gipfelfrüchtiges) Moos, das in Mitteleuropa nicht selten ist, und gut an seinen rundlichen Kapseln und der bläulichgrünen Farbe zu erkennen ist.

Beschreibung

Das Moos bildet blaugrüne bis gelbgrüne Polster. Es hat 1–8 cm lange Stängel mit braunem Wurzelfilz im unteren Bereich. Seine Blätter haben eine deutliche Rippe und in der oberen Blatthälfte einen gesägten Rand. Die Blätter sind ca. 5–8 mm lang.

Besonders charakteristisch ist die runde (apfelförmige!) Kapsel, die oliv-braun ist und auf einem 1–2 cm langen Stiel am Ende eines Stängels steht.

Verbreitung und Standortansprüche

Es kommt vom Tiefland bis in eine Höhe von 2000 m vor und bevorzugt dort halbschattige Standorte sowie Böden aus Sand oder Sandstein. Es meidet kalkhaltige Böden und ist oft in lichten Nadel- oder Mischwäldern anzutreffen.

Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die gesamten gemäßigten Zonen der Nordhemisphäre.

Sonstiges

Das Echte Apfelmoos wurde von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa zum Moos des Jahres 2018 gewählt.[1]

Siehe auch

  • Hallers Apfelmoos

Einzelnachweise

  1. Beitrag der BLAM zu Moos und Flechte des Jahres 2018
Commons: Echtes Apfelmoos (Bartramia pomiformis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bartramia pomiformis. British Bryological Society, abgerufen am 29. November 2021 (englisch). 
Moos des Jahres in Deutschland (seit 2011 auch in Österreich)

Silber-Birnmoos (2005) | Quellmoos (2006) | Polster-Kissenmoos (2007) | Hübsches Goldhaarmoos (2008) | Gemeines Weißmoos (2009) | Goldenes Frauenhaarmoos (2010) | Tännchenmoos (2011) | Grünes Koboldmoos (2012) | Brunnenlebermoos (2013) | Hedwigia ciliata (2014) | Leuchtmoos (2015) | Sphagnum magellanicum (2016) | Weiches Kammmoos (2017) | Echtes Apfelmoos (2018) | Cryphaea heteromalla (2019) | Ptilidium pulcherrimum (2020) | Rhytidiadelphus squarrosus (2021) | Diobelonella palustris (2022) | Tortella inclinata (2023) | Antitrichia curtipendula (2024)