Bryan Hextall senior

Kanada  Bryan Hextall senior
Hockey Hall of Fame, 1969

Geburtsdatum 31. Juli 1913
Geburtsort Grenfell, Saskatchewan, Kanada
Todesdatum 25. Juli 1984
Sterbeort Portage la Prairie, Manitoba, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 83 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1931–1932 Winnipeg Monarchs
1932–1934 Portage Terriers
1934–1936 Vancouver Lions
1936–1937 Philadelphia Ramblers
1937–1948 New York Rangers
1948–1949 Cleveland Barons
Washington Lions

Bryan Aldwyn Hextall senior (* 31. Juli 1913 in Grenfell, Saskatchewan; † 25. Juli 1984 in Portage la Prairie, Manitoba) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Rechtsaußen) und -trainer, der von 1936 bis 1948 für die New York Rangers in der National Hockey League spielte.

Karriere

Bevor Hextall mit 23 Jahren zu den New York Rangers in die NHL wechselte, hatte er im Westen Kanadas, unter anderem in Vancouver gespielt.

Nach drei Spielen in der Saison 1936/37 schaffte er in der folgenden Saison den Durchbruch. Viele Jahre bevor dies eine übliche Taktik wurde, spielte er als Linkshänder auf dem rechten Flügel. Er bevorzugte den Winkel zum Tor, den ihm diese Position gab. Es gelang ihm in sechs aufeinanderfolgenden Spielzeiten über 20 Tore zu erzielen. Er war regelmäßig unter den besten Scorern der NHL erzielte 1940 und 1941 die meisten Tore in der NHL. In der Saison 1939/40 entschied er mit einem Tor in der Nachspielzeit die Finalserie und sicherte den Rangers so den Stanley-Cup-Gewinn. Viermal in Folge wurde er als bester Rechtsaußen der NHL ins NHL All-Star Team gewählt.

Der Krieg und eine Erkrankung der Leber nahmen ihn für fast zwei Jahre aus dem Geschehen. Er kehrte zur Saison 1946/47 zurück und schaffte wieder über 20 Tore. Nach einer weiteren Saison in der NHL bestritt er noch eine Spielzeit in der American Hockey League.

Einige Jahre später versuchte er sich in unteren Ligen als Trainer.

Die Begeisterung für das Eishockey hatte er seinen Söhnen Bryan junior und Dennis mitgegeben. Beide spielten für die Rangers und schafften nach der Erweiterung der Liga Ende der 1960er Jahre jeweils über 500 NHL-Spiele. Sein Enkel Ron Hextall startete 1987 seine NHL-Karriere und zählte zu den besten Torhütern seiner Zeit.

Bryan Hextall wurde 1969 mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 11 449 187 175 362 227
Playoff 6 37 8 9 17 19

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

  • Bryan Hextall in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
  • Bryan Hextall bei hockeydb.com (englisch)
Gewinner der Art Ross Trophy

Bester Scorer: 1918 Malone | 1919 Lalonde | 1920 Malone | 1921 Lalonde | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Morenz | 1932 Jackson | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Schriner | 1937 Schriner | 1938 Drillon | 1939 Blake | 1940 Schmidt | 1941 Cowley | 1942 Hextall | 1943 Bentley | 1944 Cain | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Bentley

Art Ross Trophy: 1948 Lach | 1949 Conacher | 1950 Lindsay | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Howe | 1955 Geoffrion | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Moore | 1960 Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Mikita | 1965 Mikita | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Orr | 1976 Lafleur | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Dionne | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Gretzky | 1991 Gretzky | 1992 Lemieux | 1993 Lemieux | 1994 Gretzky | 1995 Jágr | 1996 Lemieux | 1997 Lemieux | 1998 Jágr | 1999 Jágr | 2000 Jágr | 2001 Jágr | 2002 Iginla | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Malkin | 2010 H. Sedin | 2011 D. Sedin | 2012 Malkin | 2013 St. Louis | 2014 Crosby | 2015 Benn | 2016 Kane | 2017 McDavid | 2018 McDavid | 2019 Kutscherow | 2020 Draisaitl | 2021 McDavid | 2022 McDavid | 2023 McDavid | 2024 Kutscherow

Bester Torschütze: 1918 Malone | 1919 CleghornLalonde | 1920 Malone | 1921 Dye | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Conacher | 1932 Conacher | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 ConacherThoms | 1937 AurieStewart | 1938 Drillon | 1939 Conacher | 1940 Hextall | 1941 Hextall | 1942 Patrick | 1943 Bentley | 1944 Bentley | 1945 Richard | 1946 Stewart | 1947 Richard | 1948 Lindsay | 1949 Abel | 1950 Richard | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Richard | 1955 GeoffrionRichard | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Béliveau | 1960 HorvathHull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Hull | 1965 Ullman | 1966 Hull | 1967 Hull | 1968 Hull | 1969 Hull | 1970 Esposito | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Esposito | 1976 Leach | 1977 Shutt | 1978 Lafleur | 1979 Bossy | 1980 GareSimmerStoughton | 1981 Bossy | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Kurri | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Hull | 1991 Hull | 1992 Hull | 1993 MogilnySelänne | 1994 Bure | 1995 Bondra | 1996 Lemieux | 1997 Tkachuk | 1998 BondraSelänne

Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy: 1999 Selänne | 2000 Bure | 2001 Bure | 2002 Iginla | 2003 Hejduk | 2004 IginlaKowaltschukNash | 2005 – | 2006 Cheechoo | 2007 Lecavalier | 2008 Owetschkin | 2009 Owetschkin | 2010 CrosbyStamkos | 2011 Perry | 2012 Stamkos | 2013 Owetschkin | 2014 Owetschkin | 2015 Owetschkin | 2016 Owetschkin | 2017 Crosby | 2018 Owetschkin | 2019 Owetschkin | 2020 OwetschkinPastrňák | 2021 Matthews | 2022 Matthews | 2023 McDavid | 2024 Matthews

Personendaten
NAME Hextall, Bryan senior
ALTERNATIVNAMEN Hextall, Bryan Aldwyn (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 31. Juli 1913
GEBURTSORT Grenfell, Saskatchewan
STERBEDATUM 25. Juli 1984
STERBEORT Portage la Prairie, Manitoba