British United Island Airways

British United Island Airways (BUIA)

De Havilland DH.114 Heron der BUIA,
London-Gatwick, 1969

IATA-Code: UK
ICAO-Code: (unbekannt)
Rufzeichen: (unbekannt)
Gründung: 1968
Betrieb eingestellt: 1970
Sitz: Flughafen London-Gatwick
Drehkreuz: Flughafen Jersey
Heimatflughafen: Flughafen London-Gatwick
Flottenstärke: 7
Ziele: national, international
British United Island Airways (BUIA) hat den Betrieb 1970 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

British United Island Airways (BUIA) war eine britische Fluggesellschaft mit Sitz am Flughafen London-Gatwick. Sie entstand 1968 als Zusammenschluss von drei Tochtergesellschaften der British United Airways (BUA) und wurde schon zwei Jahre später in British Island Airways (BIA) umgewandelt.

Geschichte

Douglas DC-3 der BUIA, Berlin-Tempelhof, Juli 1969
Handley Page Herald der BUIA, London-Gatwick, September 1969

British United Island Airways wurde am 1. November 1968 gegründet. Die Gesellschaft entstand dadurch, dass British United Airways (BUA) ihre Tochtergesellschaften British United (Channel Islands) Airways, British United Airways (Manx) und Morton Air Services zusammenlegte und umbenannte, um die Regionalflüge vom Kerngeschäft abzugrenzen.[1]

Die drei Ursprungsgesellschaften brachten eine Flotte unterschiedlicher Flugzeugtypen ein. Im Einzelnen waren dies:[2]

Im Dezember 1969 gab die Gesellschaft bekannt, dass die Dienste von Southampton und London-Gatwick nach Alderney eingestellt würden. Ebenfalls zum 31. Dezember 1969 wurden die Linienflüge von Jersey nach Quimper, St. Brieuc und Dinard beendet. Die Strecken nach Alderney wurden umgehend von Aurigny Air Services übernommen.[4] Da der Anflug von Alderney eingestellt wurde, ergab sich keine Notwendigkeit mehr, die kleineren Maschinen der Typen De Havilland DH.104 Dove und De Havilland DH.114 Heron weiter zu betreiben; sie wurden verkauft.[1]

Am 20. Juli 1970 wurde BUIA in British Island Airways (BIA) umbenannt und blieb im Besitz der Versicherung Eagle Star Insurance mit 9 % Anteil und von British and Commonwealth Shipping mit den verbleibenden 91 %. Als die BUA-Gruppe erneut umstrukturiert und am 30. November 1970 an British Caledonian Airways verkauft wurde, war BUIA (nunmehr als British Island Airways) hiervon nicht mehr betroffen.[4]

Flugziele

Die überwiegenden Linien waren die zu den drei Kanalinseln Jersey, Guernsey und Alderney. Sie wurden von verschiedenen Städten auf dem britischen Festland angeflogen, unter anderem von Southampton, Blackpool, Exeter, London-Gatwick, aber auch von französischen Orten aus wie Quimper, St. Brieuc und Dinard. Die größte Basis war der Flughafen Jersey. Bis 1969 war die Isle of Man ein saisonabhängig bedientes Ziel. Zeitweise wurden auch Dublin und Paris-Orly angeflogen. Ab Ende 1968 wurden die DC-3 nur noch auf Frachtstrecken eingesetzt, z. B. nach Düsseldorf und Berlin-Tempelhof.

Flotte

Folgende Flugzeugtypen wurden von BUIA eingesetzt:[5][3]

Flotte bei Betriebseinstellung

Zuvor eingesetzte Flugzeuge

Zwischenfälle

Während der nur knapp zweijährigen Betriebszeit von BUIA kam es bei der Gesellschaft nicht zu Unfällen mit Todesfolge oder Totalschäden an Flugzeugen.

Siehe auch

  • Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Europa)

Literatur

  • Tony Eastwood, John Roach: Piston Engine Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007.
  • Tony Eastwood, John Roach: Turbo Prop Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007.
  • Jennifer M. Gradidge: The Douglas DC-1/DC-2/DC-3: The First Seventy Years, Volumes One and Two. Tonbridge, Kent, UK: Air-Britain (Historians), 2006, ISBN 0-85130-332-3.
  • Tony Merton Jones: British Independent Airlines since 1946, Vol. 1. Merseyside Aviation Society & LAAS International, Liverpool & Uxbridge 1976, ISBN 0 902420 07 0.
  • Maurice J. Wickstead: Airlines of the British Isles since 1919. Air-Britain (Historians) Ltd., Staplefield, W Sussex 2014, ISBN 978-0-85130-456-4.
Commons: British United Island Airways – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Merton Jones 1976, S. 104.
  2. Merton Jones 1976, S. 105.
  3. a b Gradidge 2006, S. 218.
  4. a b Wickstead 2014, S. 137.
  5. Merton Jones 1976, S. 104–105.
Aktuelle
England England
Schottland Schottland

Air Charter ScotlandBristow HelicoptersHebridean Air ServicesLoch Lomond SeaplanesLoganair

Überseegebiete

Cayman AirwaysFlyMontserratInterCaribbean AirwaysTrans Anguilla Airways

Kronbesitzungen

Aurigny Air ServicesBlue Islands

Ehemalige

Aberdeen Airways • Aden Airways • Air Anglia • Air Atlanta Europe • Air AtlantiqueAir Bridge Carriers • Air Charter Ltd • Air Ecosse • Air Europe • Air Faisal • Airflight • Air Ferry • Air Kruise • Air Malta • Air Safaris • Air SouthwestAir 2000Air UKAir UK LeisureAir WalesAircraft Transport & TravelAirtours International • Air Transport Charter • Airways International Cymru • Airwork Services • Airworld • Alidair • Ambassador AirwaysAmberairAquila AirwaysAstraeusAutair InternationalBA Connect • BEA Airtours • Berlin European UKB.K.S. Aero CharterBKS Air TransportBmibabyBOAC • BOAC-Cunard • Bond Air Services • Britannia AirwaysBritaviaBritish Air Ferries • British Airtours • British Airways HelicoptersBritish Caledonian AirwaysBritish Caledonian Airways CharterBritish EagleBritish European AirwaysBritish Island Airways • British United (Channel Islands) Airways • British United Island Airways • British Mediterranean AirwaysBritish Midland AirwaysBritish South American AirwaysBritish United Air FerriesBritish United AirwaysBritish World AirlinesBrymon AirwaysBWIA • Buzz • Cal Air International • Caledonian Airways (1961) • Caledonian Airways (1988) • Cambrian AirwaysCargoLogicAirCello AviationChannel Air BridgeChannel AirwaysCity Star AirlinesCitywingCourt LineCunard Eagle AirwaysDan-Air • Debonair • Directflight (Scotland)Donaldson International Airways • Don Everall Aviation • Dragon Airways • Eagle AirwaysEagle AviationEast Anglian Flying ServiceEmerald AirwaysEuraviaEuropean Aviation Air CharterExcalibur AirwaysExcel Airways • Fairflight • Falcon Airways • First Choice AirwaysFlightlineFlybeFlybmiFly SaloneFlyglobespanFlying Colours AirlinesGB AirwaysGibairGibraltar AirwaysGlobal Supply SystemsGo FlyGuernsey AirlinesHighland Express AirwaysHunting Air TravelHunting Air TransportHunting Cargo AirlinesHunting-Clan Air Transport • IAS Cargo Airlines • Imperial AirwaysInstone Air Line • Instone Airline (1981) • Inter European Airways • Intra Airways • Invicta International Airlines • Janus Airways • Jersey Airlines • Jota Aviation • JMC Airlines • Laker Airways • Lancashire Aircraft Corporation • Leisure International Airways • Lloyd International Airways • Manx Airlines • Manx Airlines (1982) • Manx2 • Meredith Air Transport • MK AirlinesMonarch AirlinesMyTravel Airways • Northeast Airlines • Norwegian Air UKNovair InternationalOrion Airways • Orion Airways (1956) • Palestine Airways • Paramount Airways • Peach Air • Peters Aviation • Polar AirwaysRedcoat Air CargoSabre AirwaysScimitar AirlinesScottish AirlinesSilver City AirwaysSilverjet • Skyways • StarwaysSuckling Airways • Thomas Cook Airlines • Thomsonfly • Tradewinds Airways • TEA UK • Transair Ltd. • Transglobe Airways • Transmeridian Air Cargo • Treffield International Airways • Tyne Tees Air Charter • Virgin Sun • William Dempster • World Air Freight • XL Airways UK