Brincidofovir

Strukturformel
Strukturformel von Cmx001
Allgemeines
Name Brincidofovir
Andere Namen
  • Cidofovir-HDP
  • [(2S)-1-(4-Amino-2-oxopyrimidin-1-yl)-3-hydroxypropan-2-yl]oxymethyl-(3-hexadecoxypropoxy)phosphonsäure
Summenformel C27H52N3O7P
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 444805-28-1
PubChem 483477
ChemSpider 424003
DrugBank DB12151
Wikidata Q15411004
Eigenschaften
Molare Masse 561,70 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Brincidofovir (synonym CMX001) ist ein experimentelles Virostatikum gegen verschiedene Viren und ein Derivat des Virostatikums Cidofovir.[2] Brincidofovir wurde während der Ebolafieber-Epidemie 2014 ohne die üblicherweise notwendige Arzneimittelzulassung an Menschen eingesetzt.[3]

Eigenschaften

Brincidofovir ist in Tierversuchen wirksam gegen das Herpes-simplex-Virus 1,[4] Kaninchenpocken-Virus,[5] Adenovirus (AdV),[6] BK-Virus, Pockenviren[7] und das Ebolavirus.[8] Brincidofovir wurde im Vergleich zu Cidofovir um ein Lipid verlängert, das innerhalb der Zelle abgespalten wird und zum aktiven Wirkstoff Cidofovir-Diphosphat verstoffwechselt wird.[9] Brincidofovir wurde ursprünglich für eine Verwendung bei Infektionen mit DNA-Viren entwickelt,[2] jedoch ist es auch wirksam gegen das Ebolavirus.[8] Brincidofovir wurde von der Firma Chimerix entwickelt.

Im Zuge der Ebolafieber-Epidemie 2014 wurde von der Food and Drug Administration ein beschleunigtes Zulassungsverfahren für Brincidofovir eingeleitet und es wurde ab Oktober 2014 in klinischen Phase-II-Studien untersucht.[3][10] Die Weltgesundheitsorganisation schrieb in einer Stellungnahme, dass es im Zuge der Ebolafieber-Epidemie 2014 ethisch akzeptabel sei, präventive oder therapeutische Arzneimittel ohne Nachweis der Wirksamkeit im Menschen bei ebendiesen einzusetzen, wenn in Tierversuchen vielversprechende Ergebnisse gezeigt werden konnten.[11]

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. a b D. F. Florescu, M. A. Keck: Development of CMX001 (Brincidofovir) for the treatment of serious diseases or conditions caused by dsDNA viruses. In: Expert Review of Anti-Infective Therapy. Band 12, Nummer 10, Oktober 2014, S. 1171–1178, doi:10.1586/14787210.2014.948847. PMID 25120093.
  3. a b Chimerix Announces Emergency Investigational New Drug Applications for Brincidofovir Authorized by FDA for Patients With Ebola Virus Disease. Archiviert vom Original am 8. Oktober 2014; abgerufen am 8. Oktober 2014. 
  4. D. C. Quenelle, B. Lampert, D. J. Collins, T. L. Rice, G. R. Painter, E. R. Kern: Efficacy of CMX001 against herpes simplex virus infections in mice and correlations with drug distribution studies. In: The Journal of Infectious Diseases. Band 202, Nummer 10, November 2010, S. 1492–1499, doi:10.1086/656717. PMID 20923374. PMC 2957530 (freier Volltext).
  5. Irma M. Grossi, Scott A. Foster, Melicia R. Gainey, Robert Krile, John A. Dunn, Thomas M. Brundage, Jody M. Khouri: Efficacy of delayed brincidofovir treatment against a lethal rabbitpox virus challenge in New Zealand White rabbits. In: Antiviral Research. 2017, Band 143, S. 278–286 doi:10.1016/j.antiviral.2017.04.002.
  6. A. E. Tollefson, J. F. Spencer, B. Ying, R. M. Buller, W. S. Wold, K. Toth: Cidofovir and brincidofovir reduce the pathology caused by systemic infection with human type 5 adenovirus in immunosuppressed Syrian hamsters, while ribavirin is largely ineffective in this model. In: Antiviral Research. Band 112, Dezember 2014, S. 38–46, doi:10.1016/j.antiviral.2014.10.005. PMID 25453340.
  7. D. F. Smee, A. Dagley, B. Downs, J. Hagloch, E. B. Tarbet: Enhanced efficacy of cidofovir combined with vaccinia immune globulin in treating progressive cutaneous vaccinia virus infections in immunosuppressed hairless mice. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] November 2014, doi:10.1128/AAC.04289-14. PMID 25385098.
  8. a b David Kroll: Chimerix's Brincidofovir Given To Dallas, Nebraska Ebola Patients. forbes.com, 7. Oktober 2014, abgerufen am 14. Januar 2015. 
  9. D. F. Florescu, M. A. Keck: Development of CMX001 (Brincidofovir) for the treatment of serious diseases or conditions caused by dsDNA viruses. In: Expert review of anti-infective therapy. Band 12, Nummer 10, Oktober 2014, S. 1171–1178, doi:10.1586/14787210.2014.948847. PMID 25120093.
  10. Wall Street Journal: Chimerix to Conduct Ebola Drug Trial: Drug Company Gets FDA Approval to Start Trial Immediately in Infected Patients.
  11. WHO - Ethical considerations for use of unregistered interventions for Ebola virus disease. Abgerufen am 8. Oktober 2014. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!