Bob-Europameisterschaft 1967

Bob-Europameisterschaft 1967
Männer Frauen
Sieger
Zweierbob OsterreichÖsterreich Erwin Thaler
Reinhold Durnthaler
Viererbob Rumänien 1965 Ion Panțuru
Nicolae Neagoe
Petre Hristovici
Gheorghe Maftei
← 1966
1968 →

Die Bob-Europameisterschaft 1967 wurde am 21. und 22. Januar 1967 im Zweierbob und am 28. und 29. Januar 1967 im Viererbob auf der Olympischen Bobbahn von 1964 im österreichischen Innsbruck-Igls ausgetragen. Die Bahnhülle war bereits künstlich angelegt, allerdings wurde die Bahn zu diesem Zeitpunkt noch künstlich vereist, was im Viererbob-Wettbewerb letztlich zu Problemen führte. Für die großen Schlitten war die EM in Österreich eine Premiere, da bis dahin noch keine Europameisterschaft im Viererbob stattgefunden hatte.

Zweierbob

Insgesamt 30 Bobs aus neun Nationen traten zur EM am Austragungsort der Olympischen Bobwettbewerbe von 1964 an. Das Reglement sah vor, dass keine WM-Medaillengewinner antreten durften, so dass zum Beispiel die starken italienischen und britischen Bobs fehlten. In deren Abwesenheit setzte sich das österreichische Duo Thaler/Durnthaler bereits am ersten Tag vor dem überraschend staken rumänischen Team Panturu/Neagoe an die Spitze. An dritter Stelle lag der bundesdeutsche Bob mit Pilot Wolfgang Zimmerer und Bremser Peter Utzschneider vom SV Ohlstadt. Sowohl für die Rumänen als auch für den Ohlstädter Zweierbob begann bei dieser EM eine erfolgreiche Karriere. Andererseits war vor allem der erste Wettkampftag von teilweise schweren Stürzen geprägt. Am zweiten Wettkampftag änderte sich an der Konstellation auf den Medaillenrängen nichts mehr, so dass Erwin Thaler letztlich seinen dritten Europameistertitel im Zweierbob in Folge feiern konnte.[1]

Rang Athleten[1] Bob Gesamtzeit
1 Erwin Thaler
Reinhold Durnthaler
Osterreich Österreich II 4:36,58 min
2 Ion Panțuru
Nicolae Neagoe
Rumänien 1965 Rumänien I 4:37,52 min
3 Wolfgang Zimmerer
Peter Utzschneider
Deutschland BR BR Deutschland IV 4:38,81 min
4 Horst Floth
Frank Lange
Deutschland BR BR Deutschland I 4:39,99 min
5 John Evelyne
Toni Fields
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich I 4:41,09 min
6 Franz Wörmann
Hubert Braun
Deutschland BR BR Deutschland II 4:41,17 min
7 Max Kaltenberger
Hans Ritzl
Osterreich Österreich II 4:42,38 min
8 Klaus Ostler
Pepi Bader
Deutschland BR BR Deutschland III 4:42,94 min

Viererbob

Eine Woche nach der EM im Zweierbob waren nun die großen Schlitten auf der Natureisbahn der Olympischen Spiele von 1964 am Start. Nach dem ersten Tag sorgte erneut wie schon im Zweierbob-Wettbewerb die rumänische Mannschaft um Pilot Ion Ion Panțuru für die größte Überraschung. Die Osteuropäer lagen vier Zehntel vor dem Bob Österreich I mit Pilot Erwin Thaler. Um den dritten Platz stritten sich zu dem Zeitpunkt drei deutsche Bobs. Über die Nacht zum Sonntag kam es dann zu einem starken Temperaturanstieg. Schon im dritten Lauf zeigte sich, dass die Natureisbahn den hohen Temperaturen und den Beanspruchungen durch die schweren Bobs nicht mehr standhalten würde. Nachdem im vierten Lauf erst wenige Mannschaften gefahren waren, brach die Jury den Wettbewerb ab. Dem Reglement gemäß kamen nun nur die zwei Fahrten vom Vortag in die Wertung, so dass erstmals ein rumänischer Bob Europameister wurde.[2]

Rang Athleten[2] Bob Gesamtzeit
1 Ion Panțuru
Nicolae Neagoe
Petre Hristovici
Gheorghe Maftei
Rumänien 1965 Rumänien I 2:15,21 min
2 Erwin Thaler
Reinhold Durnthaler
Herbert Gruber
Josef Eder
Osterreich Österreich I 2:15,61 min
3 Franz Wörmann
Hubert Braun
Klaus Ostler
Josef Gerg
Deutschland BR BR Deutschland IV 2:17,31 min
4 Maurer
?
?
?
Deutschland BR BR Deutschland II 2:17,54 min
5 Baumann
?
?
?
Deutschland BR BR Deutschland I 2:17,57 min
6 Kaltenberger
?
?
?
Osterreich Österreich III 2:17,79 min

Medaillenspiegel

Platz Nation Gold Silber Bronze
1 Osterreich Österreich 1 1
Rumänien 1965 Rumänien 1 1
3 Deutschland BR BR Deutschland 2

Einzelnachweise

  1. a b Der Bund vom 23. Januar 1967 S.11
  2. a b Der Bund vom 30. Januar 1967 S.15

Davos 1929 | Cortina d’Ampezzo 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Igls 1967 | St. Moritz 1968 | Cervinia 1969 | Cortina d’Ampezzo 1970 | Königssee/Igls 1971 | St. Moritz 1972 | Cervinia 1973 | Cortina d’Ampezzo 1974 | 1975 | St. Moritz 1976 | Sinaia 1977 | Igls 1978 | Winterberg 1979 | St. Moritz 1980 | Igls 1981 | Cortina d’Ampezzo 1982 | Sarajevo 1983 | Igls 1984 | St. Moritz 1985 | Igls 1986 | Cervinia 1987 | Sarajevo 1988 | Winterberg 1989 | Igls 1990 | Cervinia 1991 | Königssee 1992 | St. Moritz 1993 | La Plagne 1994 | Altenberg 1995 | St. Moritz 1996 | Königssee 1997 | Igls 1998 | Winterberg 1999 | Cortina d’Ampezzo 2000 | Königssee 2001 | Cortina d’Ampezzo 2002 | Winterberg 2003 | St. Moritz/Sigulda 2004 | Altenberg 2005 | St. Moritz 2006 | Cortina d’Ampezzo 2007 | Cesana Torinese 2008 | St. Moritz 2009 | Igls 2010 | Winterberg 2011 | Altenberg 2012 | Igls 2013 | Königssee 2014 | La Plagne 2015 | St. Moritz 2016 | Winterberg 2017 | Igls 2018 | Königssee 2019 | Sigulda/Winterberg 2020 | Winterberg 2021 | St. Moritz 2022 | Altenberg 2023 | Igls/Sigulda 2024