Belarussische Frauen-Handballnationalmannschaft

Belarus
Verband Belarussischer Handballverband
Trainer Tomasz Cater
Olympische Spiele
Teilnahmen 1 von 12 (Erste: 2004)
Bestes Ergebnis 10. Platz
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen
Teilnahmen 2 von 26 (Erste: 1997)
Bestes Ergebnis 14. Platz (1999)
Handball-Europameisterschaft der Frauen
Teilnahmen 5 (Erste: 1994)
Bestes Ergebnis 6. Platz (1994)
(Stand: 8. Juni 2021)

Die belarussische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Belarus bei internationalen Turnieren im Frauenhandball. Sie wird vom Belarussischen Handballverband unterhalten.

Die Europäische Handballföderation (EHF) schloss am 28. Februar 2022 nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 alle russischen und belarussischen Teams von ihren Wettbewerben aus.[1][2] Am 7. März 2022 beschloss die Internationale Handballföderation (IHF) ebenfalls einen kompletten Ausschluss.[3]

Platzierungen bei Meisterschaften

Weltmeisterschaften

  • Weltmeisterschaft 1997: 16. Platz
  • Weltmeisterschaft 1999: 14. Platz

Europameisterschaften

  • Europameisterschaft 1994: 06. Platz[4][5] (Russische Frauen-Handballnationalmannschaft)
  • Europameisterschaft 2000: Vorrunde, 11. Platz
  • Europameisterschaft 2002: Vorrunde, 16. Platz
  • Europameisterschaft 2004: Vorrunde, 16. Platz
  • Europameisterschaft 2008: Hauptrunde, 12. Platz

Olympische Turniere

  • keine Teilnahme

Spielerinnen

Im Kader der Nationalauswahl standen Spielerinnen wie Svetlana Minevskaja und Anastasiya Lobach.[4]

Trainer

Das Team wird trainiert von Tomasz Cater.[4]

  • Homepage des weißrussischen Handballverbandes
  • Statistiken Weißrusslands zu den Europa- und Weltmeisterschaften ab 1994 auf history.eurohandball.com

Einzelnachweise

  1. ehfeuro.eurohandball.com, 28. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2022
  2. eurohandball.com: EHF DECISION ON CURRENT COMPETITION STRUCTURES vom 4. März 2022, abgerufen am 5. März 2022
  3. www.ihf.info, „DECISION OF THE IHF REGARDING THE SITUATION IN UKRAINE AND RUSSIA“, 7. März 2022, abgerufen am 7. März 2022
  4. a b c www.dhb.de, abgerufen am 8. Juni 2021
  5. history.eurohandball.com, abgerufen am 8. Juni 2021
Nationalmannschaften des europäischen Handballverbandes (EHF)

Männer:  Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern 

EHF-Assoziierte:  England | Schottland 

Ehemalige:  DDR | Saarland | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | GUS | Tschechoslowakei

B-Männer:  Dänemark-B | Deutschland-B | Frankreich-B | Italien-B | SFR Jugoslawien-B | Niederlande-B | Norwegen-B | Österreich-B | Polen-B | Rumänien-B | Schweden-B | Schweiz-B | Spanien-B | Ungarn-B

Frauen:  Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern

EHF-Assoziierte:  England | Schottland 

Ehemalige:  DDR | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | GUS | Tschechoslowakei

B-Frauen:  Bulgarien-B | DDR-B | Rumänien-B

Nationalmannschaften aus:  Afrika | Nordamerika und der Karibik | Süd- und Zentralamerika | Asien | Ozeanien