Bayfront Park

Bayfront Park Circuit
Bicentennial Park Circuit


Bayfront Park (USA)
Bayfront Park (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami
25° 46′ 12″ N, 80° 11′ 24″ W25.77-80.19Koordinaten: 25° 46′ 12″ N, 80° 11′ 24″ W
Streckenart: temporärer Stadtkurs
Stillgelegt: 2004
Miami GP Course
1983–1985
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
IMSA Sportscar Championship
Streckenlänge: 2,977 km (1,85 mi)
Bicetennial Park Circuit
1986–1995
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
IMSA Sportscar Championship, Trans Am, CART
Streckenlänge: 3,014 km (1,87 mi)
Bayfront Park Circuit
2002–2003
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
ALMS, Champcar
Streckenlänge: 2,478 km (1,54 mi)
Miami ePrix Circuit
2015
Streckendaten
Streckenlänge: 2,170 km (1,35 mi)

Bayfront Park war eine Motorsport-Rennstrecke in der US-amerikanischen Metropole Miami im Bundesstaat Florida.

Der temporäre Stadtkurs in einem Vergnügungspark an der Lagunenküste Miamis wurde zwischen 1983 und 2003 u. a. für Rennveranstaltungen zur Champ-Car-Serie und zur American Le Mans Series (ALMS)genutzt.[1]

Geschichte

Erste Stadtrennen in Miami fanden 1983 auf Initiative des Veranstalters Ralph Sanchez statt der die IMSA-Sportwagenserie zu einer Veranstaltung nach Florida holte.[1] Die erste Strecke verlief auf dem Biscayne Boulevard und umfasste Teile des Bayfront Park, der Hafenseite und einen eigens angelegten Abschnitt. Die Strecke wurde bis 1985 3 mal benutzt.

Von 1986 bis 1995 verlagerte man die Strecke auf den eigens angelegten Abschnitt der erweitert wurde und als Bicentennial Park Rennen zur IMSA-GTP-Serie, 1994 ein Trans-Am-Rennen und 1995 ein Rennen zur Champ-Car-Serie ausrichtete.

Nach 1995 wurden die Champ-Car-Rennen zunächst auf den ebenfalls von Sanchez gebauten Homestead-Miami Speedway verlagert. Die Strecke des Bicentennial Parks wurde mit der American Airlines Arena, dem Stammstadion des Basketballteams Miami Heat, und ab 2012 mit dem Science and Art Museum überbaut.

2002 und 2003 kehrte die Champ-Car-Serie als gemeinsame Veranstaltung mit der American Le Mans Series unter einem neuen Veranstalter nach Miami zurück. Der nun Bayfront Park genannte Kurs nutzte Teile der ursprünglichen Strecke von 1983 entlang des Biscayne Boulevards, wurde aber wegen seines langsamen Layouts, dem niedrigen Grip und des aufbrechenden Streckenbelages kritisiert.[1] Für die Ausgabe 2003 wurde der Kurs auf 1,853 km Länge verkürzt.

2015 kehrte der Motorsport nach Miami für eine Runde der Auftaktsaison Formel E zurück. Die örtlich auf dem Gelände des überbauten Bicentennial Parks gelegene Formel-E-Rennstrecke Miami wurde allerdings nur für ein Rennen benutzt.

Streckenbeschreibung

Die Streckenlänge hatte eine Länge von 2,478 Kilometer (1,540 Meilen) und wurde entgegen dem Uhrzeigersinn befahren. Durch die enge Streckenführung und die unterschiedlichen Straßenbeläge galt die Strecke als sehr anspruchsvoll.

Sieger des Grand Prix of the Americas

ALMS

Champ Car

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bayfront Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Streckenpläne der Stadtstrecken in Miami auf Rennstreckendatenbank Tracks around the World (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Miami Street Circuit. Rennstreckendatendank Racing-Circuits Info, abgerufen am 20. Juli 2022. 

Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of The Americas | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lime Rock Park | Martinsville Speedway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Nashville Street Circuit | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Portland International Raceway | Richmond Raceway | Road America | Road Atlanta | Sebring International Raceway | Sonoma Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Thunderhill Raceway Park | Tucson Speedway | Utah Motorsports Campus | Virginia International Raceway | Watkins Glen International

Kurse ohne professionelle Rennveranstaltungen: Altamont Speedway | Columbia Speedway | Fairgrounds Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Memphis International Raceway | Nashville Superspeedway | North Wilkesboro Speedway | Pacific Raceways | Rockingham Speedway | Toledo Speedway | Willow Springs International Motorsports Park |

Abgerissene Kurse: Charlotte Speedway | Chicago Motor Speedway | Daytona Beach Road Course | Flemington Speedway | Mansfield Motor Speedway | Mesa Marin Raceway | Myrtle Beach Speedway | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway | Roosevelt Raceway | Texas World Speedway | Walt Disney World Speedway

Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg