Audi A6 C4

Audi
Audi A6 (1994–1997)
Audi A6 (1994–1997)
Audi A6 (1994–1997)
A6 C4 (Typ 4A)
Produktionszeitraum: 1994–1997
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,8–4,2 Liter
(74–240 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,5 Liter
(66–103 kW)
Länge: 4797–4799 mm
Breite: 1783–1810 mm
Höhe: 1430–1453 mm
Radstand: 2687–2760 mm
Leergewicht: 1345–1745 kg
Vorgängermodell Audi 100 C4
Nachfolgemodell Audi A6 C5

Der Audi A6 C4 (intern als Typ 4A) ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse von Audi. Er kam Mitte 1994 als Nachfolger und Facelift des Audi 100 C4 auf den Markt. Er ist damit das erste Modell der Modellreihe nach der Umbenennung von Audi 100 nach A6. Die entsprechende Sportversion wurde von S4 nach S6 umbenannt.

Modellgeschichte

Allgemeines

Audi 100 C4, Vorgänger des A6 C4

Der Audi 100 C4 erscheint in seiner überarbeiteten Form in unterschiedlichen Details modifiziert und wurde als Audi A6 ab Juni 1994 ausgeliefert. Das grundsätzliche technische Layout ist mit dem Vorgängermodell identisch. Der Baureihencode „C4“ (aber nun Typ 4A) für die vierte Generation dieser Baureihe wurde beim Audi A6 weiterverwendet, da es sich nicht um eine technische Neuentwicklung, sondern im eigentlichen Sinne nur um ein Modellüberarbeitung handelt. In dieser Form konnte er bis Oktober 1997 bestellt werden. Der A6 C4 verfügt wie die Vorgängermodelle über die 1985 eingeführte vollverzinkte Karosserie, ist mit Vier-, Fünf-, Sechs- und Achtzylindermotoren (nur S6) ausgestattet und bietet in ausgewählten Motor- und Ausstattungsvarianten optional das Allradsystem Quattro. Nachfolgemodell ist der vollständig neu entwickelte Audi A6 C5.

Äußerlich sichtbare Veränderungen des als A6 verkauften Modells gegenüber dem Audi 100 sind geänderte Stoßfänger (ohne aufgesetzt wirkende, schwarze Kunststoffleisten), nun in Wagenfarbe lackiert, ebenfalls im Farbton der Außenlackierung gehaltene Seitenleisten an den Türen/ Kotflügeln, die sich dadurch in der optischen Wirkung stark zurücknehmen und dem Fahrzeug einen völlig neuen, klar strukturierten Gesamtcharakter verleihen. Daneben wurden Front und Heck überarbeitet und visuell an die ebenfalls 1994 eingeführten Audi-Neuentwicklungen A4 und A8 angepasst. Die Neigung des Kühlergrills und der Scheinwerfer ist flacher ausgeprägt als beim Audi 100. Die vorderen Blinker wurden in der Form ebenfalls geändert und sind nun weiß. Der rechte Außenspiegel ist jetzt etwas kleiner als der linke, dies verkleinert die Stirnfläche (und indirekt den Luftwiderstandsbeiwert).

Daneben weisen viele der einfacheren Modellausführungen schon Ausstattungsdetails auf, die zuvor beim Audi 100 erst in den höherwertigen Varianten angeboten wurden. Darunter zählen elektrische Spiegelverstellung, Vorwählautomatik beim Schiebedach, elektrische Fensterheber vorn oder Zusatzinstrumente im Kombiinstrument. Wie bei A4 und A8 sind Kilometerzähler und Tageskilometerzähler jetzt in LCD-Technik ausgeführt. Die Rahmenbauweise der Kopfstützen, die Audi im Jahr 1980 mit dem Modell Audi 200 C2 eingeführt hat, wird aufgegeben und durch ein neues, geschlossenes Design ersetzt. Die Scheinwerfern sind nun ausschließlich in DE-Technik für das Abblend- und Nebellicht ausgestattet, dazu kommt die Abkehr von der Zweifaden-Halogentechnik; eine Entladungslampe ist für Abblendlicht (Xenon) nun auch in einigen ausgewählten Modellen mit kleinerer Motorisierung lieferbar. Ein Seitenblinker im Kotflügel ist ebenfalls vorhanden. Die nun dritte Version des Fahrer- und Beifahrerairbags, mit Gurtstraffern per Zündladung, von Audi lösen procon-ten ab.

  • Limousine
    Limousine
  • Limousine (Heckansicht)
    Limousine (Heckansicht)
  • Audi A6 2.6 Avant
    Audi A6 2.6 Avant
  • 2.6 Avant (Heckansicht)
    2.6 Avant (Heckansicht)
  • Audi A6 in US-Spezifikation mit gelbem Blinkerglas
    Audi A6 in US-Spezifikation mit gelbem Blinkerglas
  • Audi A6 Avant in US-Spezifikation
    Audi A6 Avant in US-Spezifikation
  • Audi S6 Plus
    Audi S6 Plus
  • Audi S6 (US-Spec)
    Audi S6 (US-Spec)

Änderungen

Die auffälligste Änderung gegenüber dem Vorgänger Audi 100 C4 ist neben zahlreichen Bearbeitungen am Design die Einführung des bislang stärksten Dieselmotors bei einem Audi. Es handelt sich dabei um einen Reihen-Fünfzylinder mit Direkteinspritzung, Verteilereinspritzpumpe, Turboaufladung (Bypass-Turbolader), Luftmassenmesser, elektronisch gesteuerter Abgasrückführung und Abgasreinigung mittels Katalysator. Dieses Aggregat leistet 103 kW (140 PS) und stellte technisch eine Weiterentwicklung des 84-kW-Motors aus dem Audi 100 dar. Mit diesem Antrieb überschreitet erstmals ein Diesel-PKW von Audi in Serienausstattung die 200-km/h-Marke (der 2.5 TDI im C3 schaffte bereits genau 200 km/h). Dieser Motor konnte mit einem Automatik-, 5-Gang-Schaltgetriebe oder mit einem 6-Gang-, dem sogenannten 5+E-Getriebe bestellt werden. Erstmals waren die Diesel-Motorisierungen auch wahlweise mit dem permanenten quattro-Allradantrieb erhältlich.

Technische Unterschiede gibt es größtenteils in der Ausführung diverser Steuergeräte und Elektronik aber auch Karosserie- und Aufbauteile. So wurde bspw. die Servotronik-Steuerung geändert und über ein verkleinertes Steckrelais realisiert. Außerdem wurde die Steuerung der Elektrischen Fensterheber 1995 geändert zu einer dezentralen Reglung per Steuerteil direkt an den Fensterheber-Motoren. Das ABS wurde überarbeitet und hat nun vier, statt drei geregelten Kreisen. Eine Wegfahrsperre wurde ebenfalls Serie. Die Lenksäule inklusive Lenkstockschalter wurde technisch geändert. Der Zigarettenanzünder im Fond kann nun auch nicht mehr über einen Sperrschalter vom Fahrer deaktiviert werden. Diverse Teile und ganze Systemkomponenten (u. a. Airbag ab 1995, Zentralverriegelung ab 1997) wurden für das Modell vom A4 B5, A3 8L bzw. A8 D2 entliehen, was man an Teilenummern statt mit 4A0 nun beginnend mit 4D0 oder 8L0 erkennt.

Audi S6 und lokale Modellvarianten

Gegen Ende des Bauzeitraums präsentiert Audi im März 1996 neben dem Audi S6 (C4) eine weitere Sportversion des A6: Den Audi S6 Plus, ausschließlich mit kraftvollem 4,2-Liter-V8-Motor. Der normale S6 war erhältlich wahlweise mit einem 2,2-Liter-Fünfzylindermotor mit 4 Ventilen pro Zylinder und Turboaufladung oder mit einem V-Achtzylinder (ebenfalls mit 4 Ventilen pro Zylinder), der 213 kW (290 PS) leistete. Der S6 plus wurde als Limousine und Kombi (Avant) von der quattro GmbH im Werk Neckarsulm gefertigt. Beide Karosserievarianten teilten sich den 4,2-Liter-V8-Motor aus dem S6; dessen Leistung wuchs teils durch Verwendung eines geänderten Kennfeldes in der Motorsteuerung, teils durch Einsatz klassischen Motortunings auf 240 kW (326 PS). Vom S6 plus wurden bis 1997 nur 97 Limousinen und 855 Kombis gebaut. Angeblich gibt es zurzeit nicht einmal mehr 20 angemeldete Limousinen in Deutschland.

Im Audi A6/ S6 wurde erstmals eine sehr präzise Produktzyklus-Steuerung über die definierte Korrosion einzelner Karosserieteile umgesetzt. Darauf aufbauend konnte Audi eine zwölfjährige Garantie gegen Durchrostung gewähren, die allerdings mit verschiedenen Auflagen (penibles Einhalten von Service-Intervallen) verbunden war.

In der Volksrepublik China hatte FAW-Volkswagen den Audi A6 C4 von 1998 bis 2003 als Nachfolger des Audi 200 Lang produziert.

Motoren und Technische Daten

Neuerungen beim A6 C4 stellen einige deutliche Veränderungen in der Auswahl der Motorisierung dar. Zum einen wurde der bereits aus dem Audi 100 C3 bekannte 2,3 Liter Fünfzylinder Motor mit 98 kW (133 PS) weitestgehend aus dem Angebot genommen. Ebenfalls entfiel der 2,0 Liter Vierzylinder mit 74 kW (101 PS). Neu in die Palette wurden erstmals zwei Motorvarianten mit Fünfventil-Technik aufgenommen. Zum einen ein 1,8 Liter Vierzylinder-Motor mit 92 kW (125 PS) und ein 2,8 Liter 142 kW (193 PS) V6, welcher auf dem weiterhin zur Auswahl stehenden 128 kW (174 PS) Motor basiert. Der 128 kW V6-Motor erfuhr eine Überarbeitung mit nun „leichtem“ Ventiltrieb und leicht geänderten Steuerzeiten. Der S6 C4 V8 erhielt im Vergleich zum Vorgänger im S4 10 PS mehr, nun 213 kW (290 PS).

Ein Saugdiesel-Motor stand nach dem Facelift nicht mehr zur Verfügung. Dafür wurde ein 66 kW (90 PS) Vierzylinder eingeführt. Der bisher bekannte 85 kW (115 PS) Turbo-Diesel blieb weiter im Angebot, wurde jedoch auch zu einer neuen Version mit 103 kW (140 PS) verbessert.

Benziner

Modell Kenn-
buchstaben
Ventile Hubraum Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min 0–100 km/h Vmax Bauzeitraum[1]
Reihenvierzylindermotor
1.8[2] ADR 20 1781 cm³ 92 kW (125 PS) / 5800 168 Nm / 3500 11,5 s 198 km/h 09.1994 – 07.1997
2.0 AAE 8 1984 cm³ 74 kW (101 PS) / 5500 157 Nm / 2750 12,6 s 182 km/h 11.1990 – 08.1996
2.0E ABK 85 kW (115 PS) / 5400 168 Nm / 3200 11,0 s 191 km/h 08.1992 – 05.1996
2.0E[2] ACE 16 103 kW (140 PS) / 5900 185 Nm / 4500 10,1 s 204 km/h 01.1992 – 08.1996
Reihenfünfzylindermotor
S6 2.2[3] AAN 20 2226 cm³ 169 kW (230 PS) / 5900 350 Nm / 1950 6,8 s 244 km/h 07.1991 – 07.1997
2.3[2][4] AAR 10 2309 cm³ 98 kW (133 PS) / 5500 186 Nm / 4000 10,2 s 202 km/h 11.1990 – 05.1994
Sechszylinder-V-Motor
2.6[2] ABC 12 2598 cm³ 110 kW (150 PS) / 5500 225 Nm / 3500 9,5 s 210 km/h 03.1992 – 07.1997[1]
2.8[2] AAH 2771 cm³ 128 kW (174 PS) / 5500 245 Nm / 3000 9,1 s 218 km/h 11.1990 – 07.1997
ACK 30 142 kW (193 PS) / 6000 280 Nm / 3200 8,1 s 229 km/h 10.1995 – 07.1997
Achtzylinder-V-Motor
S6 4.2[3] AEC 32 4172 cm³ 213 kW (290 PS) / 5800 400 Nm / 4000 5,9 s 249 km/h 09.1994 – 10.1997
S6 Plus[3] AHK 240 kW (326 PS) / 6500 400 Nm / 3500 5,6 s 250 km/h 03.1996 – 10.1997

Diesel

Modell Kenn-
buchstaben
Ventile Hubraum Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min 0–100 km/h Vmax Bauzeitraum[1]
Reihenvierzylindermotor
1.9 TDI (VEP) 1Z 8 1896 cm³ 66 kW (90 PS) / 4000 202 Nm / 1900 11,1 s 195 km/h 07.1994 – 06.1996
AHU 07.1996 – 10.1997
Reihenfünfzylindermotor
2.5 TDI (VEP) AAT 10 2461 cm³ 85 kW (115 PS) / 4000 265 Nm / 1900 07.1991 – 07.1997
2.5 TDI (VEP)[2] AEL 103 kW (140 PS) / 4000 290 Nm / 1900 09.1994 – 07.1997[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d H.R.Etzold: Audi 100, Audi A6 So wird's gemacht. 7. Auflage. Delius Klasing Verlag (Bauzeiten vor 1994 sind direkt dem Audi 100 C4 zuzuordnen. Die Motorenpalette war hier ein nahtloser Übergang vom Audi 100 in den Audi A6.). 
  2. a b c d e f Auch mit Quattro-Antrieb erhältlich.
  3. a b c Nur mit Quattro-Antrieb erhältlich.
  4. Nur in einigen Märkten bis 1995.
Commons: Audi A6 C4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Technische Daten von vergangenen Modellen
  • Linkkatalog zum Thema Audi A-Modelle bei curlie.org (ehemals DMOZ)
  • Infoseite über den Audi S6 Plus
  • verbaute Motoren (inkl. technischer Daten)
Modelle der Audi AG
Aktuelle Modelle:

A1 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 | Q2 | Q3 | Q3 Sportback | Q4 e-tron | Q4 Sportback e-tron | Q5 | Q5 Sportback | Q6 e-tron | Q7 | Q8 | Q8 e-tron | Q8 Sportback e-tron | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 | SQ2 | SQ5 | SQ7 | SQ8 | SQ6 e-tron | SQ8 e-tron | SQ8 Sportback e-tron | RS3 | RS4 | RS5 | RS6 | RS7 | RS Q3 | RS Q8 | RS e-tron GT | A4 allroad quattro | A6 allroad quattro | e-tron GT

Aktuelle Modelle
(außerhalb Europas):
China:

A3L | A4L | A6L | A7L | A8L Horch | S8L (D5) | Q2L | Q5L | Q5L Sportback | Q6 | Q2L e-tron | Q5 e-tron | Q6L e-tron

Kanada/Korea/USA:

S8L (D5)

Historische Modelle:

F103 | 50 | 80/Fox/4000/A4 (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) | 90/4000 | A1 (8X) | A2 | A3 (8L 8P 8V) | A5 (8T) | 100/500/5000/A6 (C1 C2 C3 C4 C4 C5 C6 C7) | 200/5000 (C2 C3) | A7 (C7) | V8 | A8 (D2 D3 D4) | e-tron/e-tron S (GE) | e-tron Sportback/e-tron Sportback S (GE) | Q3 (8U) | Q5 (8R) | Q7 (4L) | TT (8N 8J 8S) | R8 (42 4S) | S1 | S2 | RS2 | Audi RS Q3 (8U) | Audi Coupé (B2 B3) | Cabriolet | quattro | Sport quattro

Motorsport
(Abteilung Audi Sport):

Sport quattro E2/S1 | 200 Trans-Am | 90 IMSA GTO | V8 DTM | 80 Competition | A4 Supertouring | R8 | TT-R DTM | S4 Competition | RS6 Competition | A4 DTM (R11 | R12 | R12plus | R13 | R14 | R14plus) | R10 | R15 | R18 (TDI | ultra | e-tron quattro | RP3 | RP4 | RP5 | RP6) | R8 (LMS | GRAND-AM | ultra | GT2 | GT3 | GT4) | A5 DTM (A5 DTM | RS5 DTM) RS 3 LMS | S1 EKS RX quattro | Audi e-tron FE (FE04 | FE05 | FE06 | FE07) | RS Q e-tron (E1 | E2)

Audi-Zeitleiste
Zeitleiste der Audi-Modelle seit 1965
Typ Aktuelle Serie 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinwagen A1 50 A2 (8Z) A1 (8X) A1 (GB)
A1 allstreet A1 citycarver (GB) A1 allstreet (GB)
Kompaktklasse A3 A3 (8L) A3 (8P) A3 (8V) A3 (8Y)
A3 allstreet A3 allstreet (8Y)
A3L China Volksrepublik A3L (8Y)
S3 S3 (8L) S3 (8P) S3 (8V) S3 (8Y)
RS3 RS3 (8P) RS3 (8V) RS3 (8Y)
Mittelklasse A4 72/60/75/80 (F103) 80 (B1) 80 (B2) 80 (B3) 80 (B4) A4 (B5) A4 (B6) A4 (B7) A4 (B8) A4 (B9)
A4L China Volksrepublik A4L (8K) China Volksrepublik A4L (8W)
A4 allroad A4 allroad quattro (8K) A4 allroad quattro (8W)
S4 Super 90 (F103) 90 (B2) 90 (B3) S2 (B4) S4 (B5) S4 (B6) S4 (B7) S4 (B8) S4 (B9)
RS4 RS2 RS4 (B5) RS4 (B7) RS4 (B8) RS4 (B9)
A5 Coupé (B2) Coupé (B3) A5 (8T) A5 (F5)
S5 quattro Coupé S2 S5 (8T) S5 (F5)
RS5 RS5 (8T) RS5 (F5)
A5 Sportback A5 Sportback (8T) A5 Sportback (F5)
S5 Sportback S5 Sportback (8T) S5 Sportback (F5)
RS5 Sportback RS5 Sportback (F5)
A5 Cabriolet Cabriolet A4 Cabriolet (B6) A4 Cabriolet (B7) A5 Cabriolet (8F) A5 Cabriolet (F5)
S5 Cabriolet S4 Cabriolet (B6) S4 Cabriolet (B7) S5 Cabriolet (8F) S5 Cabriolet (F5)
RS5 Cabriolet RS4 Cabriolet (B7) RS5 Cabriolet (8F)
Obere Mittelklasse A6 100 (C1) 100 (C2) 100 (C3) 100 (C4) A6 (C4) A6 (C5) A6 (C6) A6 (C7) A6 (C8)
A6L China Volksrepublik A6L (4F) China Volksrepublik A6L (4F) China Volksrepublik A6L (4G) China Volksrepublik A6L (F2)
A6 allroad Allroad quattro (C5) A6 allroad quattro (C6) A6 allroad quattro (C7) A6 allroad quattro (C8)
S6 200 (C2) 200 (C3) S4 (C4) S6 (C4) S6 (C5) S6 (C6) S6 (C7) S6 (C8)
RS6 RS6 (C5) RS6 (C6) RS6 (C7) RS6 (C8)
A7 100 Coupé S (C1) 100 (C2) A7 (C7) A7 (C8)
A7L China Volksrepublik A7L (C8)
S7 S7 (C7) S7 (C8)
RS7 RS7 (C7) RS7 (C8)
Oberklasse A8 V8 (D11) A8 (D2) A8 (D3) A8 (D4) A8 (D5)
A8L V8L (D11) A8L (D2) A8L (D3) A8L (D4) A8L (D5)
A8L Horch China Volksrepublik A8L Horch (D5)
S8 S8 (D2) S8 (D3) S8 (D4) S8 (D5)
S8L China Volksrepublik Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kanada Korea Sud
S8L (D5)
e-tron GT e-tron GT (F8)
RS e-tron GT RS e-tron GT (F8)
Coupés TT TT (8N) TT (8J) TT (FV)
TTS TTS (8J) TTS (FV)
TT RS TT RS (8J) TT RS (FV)
Roadster TT TT (8N) TT (8J) TT (FV)
TTS TTS (8J) TTS (FV)
TT RS TT RS (8J) TT RS (FV)
Sportwagen R8 Sport
quattro
R8 (42) R8 (4S)
R8 e-tron R8 e-tron (4S)
R8 Spyder R8 Spyder (42) R8 Spyder (4S)
Sport Utility Vehicle Q2 Q2 (GA)
Q2L China Volksrepublik Q2L (GA)
Q2L e-tron China Volksrepublik Q2L e-tron (GA)
SQ2 SQ2 (GA)
Q3 Q3 (8U) Q3 (F3)
RS Q3 RS Q3 (8U) RS Q3 (F3)
Q3 Sportback Q3 Sportback (F3)
RS Q3 Sportback RS Q3 Sportback (F3)
Q4 e-tron Q4 e-tron (FZ)
Q4 Sportback e-tron Q4 Sportback e-tron (FZ)
Q5 Q5 (8R) Q5 (FY)
Q5L China Volksrepublik Q5L (FY)
Q5 e-tron China Volksrepublik Q5 e-tron
SQ5 SQ5 (8R) SQ5 (FY)
Q5 Sportback Q5 Sportback (FY)
Q5L Sportback China Volksrepublik Q5L Sportback (FY)
SQ5 Sportback SQ5 Sportback (FY)
Q6 China Volksrepublik Q6
Q6 e-tron Q6 e-tron (GF)
Q6L China Volksrepublik Q6L e-tron (GL)
SQ6 e-tron SQ6 e-tron (GF)
Q7 Q7 (4L) Q7 (4M)
SQ7 SQ7 (4M)
Q8 Q8 (4M)
Q8 e-tron e-tron (GE) Q8 e-tron (GE)
SQ8 SQ8 (4M)
SQ8 e-tron e-tron S (GE) SQ8 e-tron (GE)
RS Q8 RS Q8 (4M)
Q8 Sportback e-tron e-tron Sportback (GE) Q8 Sportback e-tron (GE)
SQ8 Sportback e-tron e-tron Sportback (GE) SQ8 Sportback e-tron (GE)
Zeitleiste der Audi-Verbrennermodelle seit 1965
Typ Aktuelle Serie 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinwagen A1 50 A2 (8Z) A1 (8X) A1 (GB)
A1 allstreet A1 citycarver (GB) A1 allstreet (GB)
Kompaktklasse A3 A3 (8L) A3 (8P) A3 (8V) A3 (8Y)
A3 allstreet A3 allstreet (8Y)
A3L China Volksrepublik A3L (8Y)
S3 S3 (8L) S3 (8P) S3 (8V) S3 (8Y)
RS3 RS3 (8P) RS3 (8V) RS3 (8Y)
Mittelklasse A4 72/60/75/80 (F103) 80 (B1) 80 (B2) 80 (B3) 80 (B4) A4 (B5) A4 (B6) A4 (B7) A4 (B8) A4 (B9)
A4L China Volksrepublik A4L (8K) China Volksrepublik A4L (8W)
A4 allroad A4 allroad quattro (8K) A4 allroad quattro (8W)
S4 Super 90 (F103) 90 (B2) 90 (B3) S2 (B4) S4 (B5) S4 (B6) S4 (B7) S4 (B8) S4 (B9)
RS4 RS2 RS4 (B5) RS4 (B7) RS4 (B8) RS4 (B9)
A5 Coupé (B2) Coupé (B3) A5 (8T) A5 (F5)
S5 quattro Coupé S2 S5 (8T) S5 (F5)
RS5 RS5 (8T) RS5 (F5)
A5 Sportback A5 Sportback (8T) A5 Sportback (F5)
S5 Sportback S5 Sportback (8T) S5 Sportback (F5)
RS5 Sportback RS5 Sportback (F5)
A5 Cabriolet Cabriolet A4 Cabriolet (B6) A4 Cabriolet (B7) A5 Cabriolet (8F) A5 Cabriolet (F5)
S5 Cabriolet S4 Cabriolet (B6) S4 Cabriolet (B7) S5 Cabriolet (8F) S5 Cabriolet (F5)
RS5 Cabriolet RS4 Cabriolet (B7) RS5 Cabriolet (8F)
Obere Mittelklasse A6 100 (C1) 100 (C2) 100 (C3) 100 (C4) A6 (C4) A6 (C5) A6 (C6) A6 (C7) A6 (C8)
A6L China Volksrepublik A6L (4F) China Volksrepublik A6L (4F) China Volksrepublik A6L (4G) China Volksrepublik A6L (F2)
A6 allroad Allroad quattro (C5) A6 allroad quattro (C6) A6 allroad quattro (C7) A6 allroad quattro (C8)
S6 200 (C2) 200 (C3) S4 (C4) S6 (C4) S6 (C5) S6 (C6) S6 (C7) S6 (C8)
RS6 RS6 (C5) RS6 (C6) RS6 (C7) RS6 (C8)
A7 100 Coupé S (C1) 100 (C2) A7 (C7) A7 (C8)
A7L China Volksrepublik A7L (C8)
S7 S7 (C7) S7 (C8)
RS7 RS7 (C7) RS7 (C8)
Oberklasse A8 V8 (D11) A8 (D2) A8 (D3) A8 (D4) A8 (D5)
A8L V8L (D11) A8L (D2) A8L (D3) A8L (D4) A8L (D5)
A8L Horch China Volksrepublik A8L Horch (D5)
S8 S8 (D2) S8 (D3) S8 (D4) S8 (D5)
S8L China Volksrepublik Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kanada Korea Sud
S8L (D5)
Coupés TT TT (8N) TT (8J) TT (FV)
TTS TTS (8J) TTS (FV)
TT RS TT RS (8J) TT RS (FV)
Roadster TT TT (8N) TT (8J) TT (FV)
TTS TTS (8J) TTS (FV)
TT RS TT RS (8J) TT RS (FV)
Sportwagen R8 Sport
quattro
R8 (42) R8 (4S)
R8 Spyder R8 Spyder (42) R8 Spyder (4S)
Sport Utility Vehicle Q2 Q2 (GA)
Q2L China Volksrepublik Q2L (GA)
SQ2 SQ2 (GA)
Q3 Q3 (8U) Q3 (F3)
RS Q3 RS Q3 (8U) RS Q3 (F3)
Q3 Sportback Q3 Sportback (F3)
RS Q3 Sportback RS Q3 Sportback (F3)
Q5 Q5 (8R) Q5 (FY)
Q5L China Volksrepublik Q5L (FY)
SQ5 SQ5 (8R) SQ5 (FY)
Q5 Sportback Q5 Sportback
Q5L Sportback China Volksrepublik Q5L Sportback (FY)
SQ5 Sportback SQ5 Sportback (FY)
Q6 China Volksrepublik Q6
Q7 Q7 (4L) Q7 (4M)
SQ7 SQ7 (4M)
Q8 Q8 (4M)
SQ8 SQ8 (4M)
RS Q8 RS Q8 (4M)