Arnulf Schmitt-Kammler

Arnulf Schmitt-Kammler (* 8. Dezember 1942 in Wien; † 27. Dezember 2023)[1] war ein deutscher Rechtswissenschaftler.[2]

Leben

Nach der Promotion 1977 an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Habilitation an der Universität Marburg 1983 wurde er Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität zu Köln, zum Wintersemester 2007/2008 wurde er emeritiert.[3] Er war Mitverfasser des Kommentars zum Grundgesetz.[4]

Auszeichnungen

  • 1979: Preis der Oberfrankenstiftung für seine Dissertation

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Schaffensfreiheit des Künstlers in Verträgen über künftige Geisteswerke. Erlanger juristische Abhandlungen Bd. 21. Köln: Heymann, 1978, ISBN 3-452-18458-7.
  • Elternrecht und schulisches Erziehungsrecht nach dem Grundgesetz. Berlin: Duncker & Humblot, 1983, ISBN 3-428-05440-7.

Einzelnachweise

  1. Arnulf Schmitt-Kammler | Traueranzeige | trauer.inFranken.de. Abgerufen am 20. Januar 2024 (deutsch). 
  2. Rechtswissenschaftliche Fakultät: Emeriti/entpflichtete. Abgerufen am 16. Juni 2020. 
  3. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wissenschaftsrecht und Medienrecht: Ehemalige Mitarbeiter. Abgerufen am 16. Juni 2020. 
  4. Grundgesetz: Kommentar. 7. Auflage. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66886-9 (dnb.de [abgerufen am 16. Juni 2020]). 
Normdaten (Person): GND: 1158820798 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n78088782 | VIAF: 69491754 | Wikipedia-Personensuche


Personendaten
NAME Schmitt-Kammler, Arnulf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtswissenschaftler
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1942
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 27. Dezember 2023