Arithmetische Gruppe

In der Mathematik spielen arithmetische Gruppen eine wichtige Rolle in der Zahlentheorie, Differentialgeometrie, Topologie, Algebraischen Geometrie und in der Theorie der Lie-Gruppen. Es handelt sich um arithmetisch definierte Gitter in Lie-Gruppen; klassische Beispiele sind die Modulgruppe S L ( 2 , Z ) {\displaystyle SL(2,\mathbb {Z} )} und allgemein die Gruppen S L ( n , Z ) {\displaystyle SL(n,\mathbb {Z} )} für n 2 {\displaystyle n\geq 2} . Arithmetizität ist stets in Bezug auf eine umgebende Lie-Gruppe definiert. Nach einem Satz von Margulis sind alle irreduziblen Gitter in halbeinfachen Lie-Gruppen vom Rang 2 {\displaystyle \geq 2} ohne kompakten Faktor immer arithmetische Untergruppen.

Definition

Sei G {\displaystyle G} eine nichtkompakte halbeinfache Lie-Gruppe, Γ G {\displaystyle \Gamma \subset G} eine Untergruppe. Γ {\displaystyle \Gamma } heißt arithmetisch, wenn es

  • eine über Q {\displaystyle \mathbb {Q} } definierte zusammenhängende lineare algebraische Gruppe G G L ( n , C ) {\displaystyle \mathrm {G} ^{\prime }\subset GL(n,\mathbb {C} )} und
  • einen Isomorphismus ϕ : G / K G ( R ) 0 / K {\displaystyle \phi :G/K\rightarrow \mathrm {G} ^{\prime }(\mathbb {R} )_{0}/K^{\prime }} (für geeignete kompakte Normalteiler K , K {\displaystyle K,K^{\prime }} )

gibt, so dass ϕ ( Γ K ) {\displaystyle \phi (\Gamma K)} kommensurabel zu ( G ( Z ) G ( R ) 0 ) K {\displaystyle (\mathrm {G} (\mathbb {Z} )^{\prime }\cap \mathrm {G} ^{\prime }(\mathbb {R} )_{0})K^{\prime }} ist.

Anmerkung: Eine über Q {\displaystyle \mathbb {Q} } definierte lineare algebraische Gruppe ist – per Definition – eine durch Polynome mit rationalen Koeffizienten definierte Untergruppe G G L ( n , C ) {\displaystyle G\subset GL(n,\mathbb {C} )} . Wenn G {\displaystyle \mathrm {G} } eine über Q {\displaystyle \mathbb {Q} } definierte lineare algebraische Gruppe ist, dann ist nach dem Satz von Borel und Harish-Chandra G ( Z ) {\displaystyle \mathrm {G} (\mathbb {Z} )} ein Gitter in G ( R ) {\displaystyle \mathrm {G} (\mathbb {R} )} . Folglich ist jede arithmetische Gruppe ein Gitter in der Zusammenhangskomponente der umgebenden Lie-Gruppe.

Beispiele

  • Nach Definition ist klar, dass S L ( n , Z ) S L ( n , R ) {\displaystyle SL(n,\mathbb {Z} )\subset SL(n,\mathbb {R} )} und auch zu S L ( n , Z ) {\displaystyle SL(n,\mathbb {Z} )} kommensurable Gruppen arithmetisch sind.
  • Bezeichne Z [ i ] C {\displaystyle \mathbb {Z} \left[i\right]\subset \mathbb {C} } die Gruppe der ganzen Gaußschen Zahlen. G L ( n , Z [ i ] ) {\displaystyle GL(n,\mathbb {Z} \left[i\right])} ist eine arithmetische Untergruppe von G L ( n , C ) {\displaystyle GL(n,\mathbb {C} )} , denn es ist ϕ ( G L ( n , Z [ i ] ) = ϕ ( G L ( n , C ) ) G L ( 2 n , Z ) {\displaystyle \phi (GL(n,\mathbb {Z} \left[i\right])=\phi (GL(n,\mathbb {C} ))\cap GL(2n,\mathbb {Z} )} für die kanonische Einbettung ϕ : G L ( n , C ) G L ( 2 n , R ) {\displaystyle \phi :GL(n,\mathbb {C} )\rightarrow GL(2n,\mathbb {R} )} .
  • Sei S O ( 1 , n ) = { g S L ( n + 1 , R ) : g I 1 , n g T = I 1 , n } {\displaystyle SO(1,n)=\left\{g\in SL(n+1,\mathbb {R} ):gI_{1,n}g^{T}=I_{1,n}\right\}} , wobei I 1 , n {\displaystyle I_{1,n}} die Diagonalmatrix I 1 , n = d i a g ( 1 , 1 , 1 , , 1 ) {\displaystyle I_{1,n}=diag(1,-1,-1,\ldots ,-1)} bezeichnet und sei S O ( 1 , n , Z ) = S O ( 1 , n ) S L ( n + 1 , Z ) {\displaystyle SO(1,n,\mathbb {Z} )=SO(1,n)\cap SL(n+1,\mathbb {Z} )} . Dann ist S O ( 1 , n , Z ) {\displaystyle SO(1,n,\mathbb {Z} )} eine arithmetische Untergruppe von S O ( 1 , n ) {\displaystyle SO(1,n)} , denn S O ( 1 , n ) {\displaystyle SO(1,n)} ist durch Polynome mit rationalen Koeffizienten definiert.
  • Im Folgenden wollen wir die Definition auf eine Klasse von weniger offensichtlichen Beispielen anwenden, nämlich auf die Hilbertschen Modulgruppen.

Sei

k = Q [ D ] = { a + b D : a , b Q } {\displaystyle k=Q\left[{\sqrt {D}}\right]=\left\{a+b{\sqrt {D}}:a,b\in \mathbb {Q} \right\}}

ein reeller quadratischer Zahlkörper – für eine quadratfreie ganze Zahl D > 0 {\displaystyle D>0} mit D 3   m o d   4 {\displaystyle D\cong 3\ mod\ 4} – und O k k {\displaystyle O_{k}\subset k} sein Ganzheitsring. Es gibt zwei durch σ ± ( a + b D ) = a ± b D {\displaystyle \sigma _{\pm }(a+b{\sqrt {D}})=a\pm b{\sqrt {D}}} definierte Einbettungen σ ± : k R {\displaystyle \sigma _{\pm }:k\rightarrow \mathbb {R} } und dementsprechend zwei Einbettungen σ ± : S L ( 2 , k ) S L ( 2 , R ) {\displaystyle \sigma _{\pm }:SL(2,k)\rightarrow SL(2,\mathbb {R} )} .

Wir betrachten die halbeinfache Lie-Gruppe

G = S L ( 2 , R ) × S L ( 2 , R ) {\displaystyle G=SL(2,\mathbb {R} )\times SL(2,\mathbb {R} )}

und die Untergruppe

Γ = { ( σ + ( A ) , σ ( A ) ) : A S L ( 2 , O k ) } G {\displaystyle \Gamma =\left\{(\sigma _{+}(A),\sigma _{-}(A)):A\in SL(2,O_{k})\right\}\subset G}

und wollen zeigen, dass Γ {\displaystyle \Gamma } eine arithmetische Gruppe ist.

Wir betrachten zunächst die algebraische Varietät

H := { ( a b c d ) : d = a , c = b D } M a t ( 2 , C ) {\displaystyle \mathrm {H} :=\left\{{\begin{pmatrix}a&b\\c&d\end{pmatrix}}:d=a,c=bD\right\}\subset Mat(2,\mathbb {C} )}

und den durch

ψ ( a + b D ) = ( a b b D a ) {\displaystyle \psi (a+b{\sqrt {D}})={\begin{pmatrix}a&b\\bD&a\end{pmatrix}}} definierten Homomorphismus : ψ : k H ( Q ) M a t ( 2 , Q ) {\displaystyle \psi :k\rightarrow \mathrm {H} (\mathbb {Q} )\subset Mat(2,\mathbb {Q} )} .

Dann ist ψ ( O k ) = H ( Z ) {\displaystyle \psi (O_{k})=\mathrm {H} (\mathbb {Z} )} .

Wir bemerken, dass es einen bijektiven (additiven und multiplikativen) Homomorphismus Ψ : R × R H ( R ) {\displaystyle \Psi :\mathbb {R} \times \mathbb {R} \rightarrow \mathrm {H} (\mathbb {R} )} mit

Ψ ( σ + , σ ) = ψ {\displaystyle \Psi \circ (\sigma _{+},\sigma _{-})=\psi } ,

also Ψ ( a + b D , a b D ) = ψ ( a + b D ) {\displaystyle \Psi (a+b{\sqrt {D}},a-b{\sqrt {D}})=\psi (a+b{\sqrt {D}})} für alle a + b D k {\displaystyle a+b{\sqrt {D}}\in k} gibt, nämlich Ψ ( x , y ) = ( x + y 2 x y 2 D x y 2 D x + y 2 ) {\displaystyle \Psi (x,y)={\begin{pmatrix}{\frac {x+y}{2}}&{\frac {x-y}{2{\sqrt {D}}}}\\{\frac {x-y}{2}}{\sqrt {D}}&{\frac {x+y}{2}}\end{pmatrix}}} .

Nun betrachten wir die lineare algebraische Gruppe

G := { X = ( A B C D ) : A , B , C , D H , A D B C = ( 1 0 0 1 ) } G L ( 4 , C ) {\displaystyle \mathrm {G} :=\left\{X={\begin{pmatrix}A&B\\C&D\end{pmatrix}}:A,B,C,D\in \mathrm {H} ,AD-BC={\begin{pmatrix}1&0\\0&1\end{pmatrix}}\right\}\subset GL(4,\mathbb {C} )} .

(Hier sind A , B , C , D {\displaystyle A,B,C,D} 2x2-Blöcke in einer 4x4-Matrix.)

Wir definieren einen Gruppen-Homomorphismus

ϕ : S L ( 2 , R ) × S L ( 2 , R ) G ( R ) G L ( 4 , R ) {\displaystyle \phi :SL(2,\mathbb {R} )\times SL(2,\mathbb {R} )\rightarrow \mathrm {G} (\mathbb {R} )\subset GL(4,\mathbb {R} )} durch ϕ ( ( a b c d ) , ( a b c d ) ) = ( Ψ ( a , a ) Ψ ( b , b ) Ψ ( c , c ) Ψ ( d , d ) ) {\displaystyle \phi \left({\begin{pmatrix}a&b\\c&d\end{pmatrix}},{\begin{pmatrix}a^{\prime }&b^{\prime }\\c^{\prime }&d^{\prime }\end{pmatrix}}\right)={\begin{pmatrix}\Psi (a,a^{\prime })&\Psi (b,b^{\prime })\\\Psi (c,c^{\prime })&\Psi (d,d^{\prime })\end{pmatrix}}} .

ϕ {\displaystyle \phi } bildet tatsächlich nach G ( R ) {\displaystyle \mathrm {G} (\mathbb {R} )} ab: offensichtlich liegen die Blöcke der Bildmatrizen in H {\displaystyle \mathrm {H} } , außerdem ist Ψ ( a , a ) Ψ ( d , d ) Ψ ( b , b ) Ψ ( c , c ) = ( det ( X ) + det ( Y ) 2 det ( X ) det ( Y ) 2 D det ( X ) det ( Y ) 2 D det ( X ) + det ( Y ) 2 ) = ( 1 0 0 1 ) {\displaystyle \Psi (a,a^{\prime })\Psi (d,d^{\prime })-\Psi (b,b^{\prime })\Psi (c,c^{\prime })={\begin{pmatrix}{\frac {\det(X)+\det(Y)}{2}}&{\frac {\det(X)-\det(Y)}{2{\sqrt {D}}}}\\{\frac {\det(X)-\det(Y)}{2}}{\sqrt {D}}&{\frac {\det(X)+\det(Y)}{2}}\end{pmatrix}}={\begin{pmatrix}1&0\\0&1\end{pmatrix}}} mit X = ( a b c d ) , Y = ( a b c d ) {\displaystyle X={\begin{pmatrix}a&b\\c&d\end{pmatrix}},Y={\begin{pmatrix}a^{\prime }&b^{\prime }\\c^{\prime }&d^{\prime }\end{pmatrix}}} .

Aus der Bijektivität von Ψ {\displaystyle \Psi } folgt, dass auch ϕ {\displaystyle \phi } bijektiv und mithin ein Isomorphismus ist.

Wegen ϕ ( Γ ) = G ( Z ) {\displaystyle \phi (\Gamma )=\mathrm {G} (\mathbb {Z} )} beweist das die Arithmetizität von Γ {\displaystyle \Gamma } .

Arithmetische Untergruppen von SL(n,R)

Alle arithmetischen Untergruppen von S L ( n , R ) {\displaystyle SL(n,\mathbb {R} )} kann man mittels Divisionsalgebren, mittels unitärer Gruppen oder mittels einer Kombination dieser beiden Methoden konstruieren.

Divisionsalgebren

Sei {\displaystyle } eine Körpererweiterung von Q {\displaystyle \mathbb {Q} } mit [ F : Q ] = d {\displaystyle \left[F:\mathbb {Q} \right]=d} und sei O {\displaystyle {\mathcal {O}}} der Ganzheitsring von F {\displaystyle F} . Sei j C {\displaystyle j\in \mathbb {C} } mit j d Z {\displaystyle j^{d}\in \mathbb {Z} } und j x = η ( x ) j {\displaystyle jx=\eta (x)j} für das nichttriviale Element η G a l ( F / Q ) {\displaystyle \eta \in Gal(F/\mathbb {Q} )} und alle x F {\displaystyle x\in F} .

Wir betrachten die Divisionsalgebra D = F + F j + F j 2 + + F j d 1 {\displaystyle D=F+Fj+Fj^{2}+\ldots +Fj^{d-1}} und D Z = O + O j + O j 2 + + O j d 1 {\displaystyle D_{\mathbb {Z} }={\mathcal {O}}+{\mathcal {O}}j+{\mathcal {O}}j^{2}+\ldots +{\mathcal {O}}j^{d-1}} .

Dann ist S L ( n , D Z ) {\displaystyle SL(n,D_{\mathbb {Z} })} eine arithmetische Untergruppe von S L ( d n , R ) {\displaystyle SL(dn,\mathbb {R} )} .

Unitäre Gruppen

Sei F = Q [ r ] {\displaystyle F=\mathbb {Q} \left[{\sqrt {r}}\right]} mit r Z {\displaystyle r\in \mathbb {Z} } und sei η G a l ( F / Q ) {\displaystyle \eta \in Gal(F/\mathbb {Q} )} das nichttriviale Element der Galoisgruppe. Sei A G L ( n , F ) {\displaystyle A\in GL(n,F)} eine hermitesche Matrix.

Wir betrachten S U ( A , η ; F ) = { g S L ( n , F ) : g A ( η ( g ) ) T = A } {\displaystyle SU(A,\eta ;F)=\left\{g\in SL(n,F):gA(\eta (g))^{T}=A\right\}} .

Dann ist S U ( A , η ; Z [ r ] ) = S U ( A , η ; F ) S L ( n , Z [ r ] ) {\displaystyle SU(A,\eta ;\mathbb {Z} \left[{\sqrt {r}}\right])=SU(A,\eta ;F)\cap SL(n,\mathbb {Z} \left[{\sqrt {r}}\right])} eine arithmetische Untergruppe von S L ( n , C ) {\displaystyle SL(n,\mathbb {C} )} .

Kombination

Sei F = Q [ r ] {\displaystyle F=\mathbb {Q} \left[{\sqrt {r}}\right]} mit r Z {\displaystyle r\in \mathbb {Z} } und sei η G a l ( F / Q ) {\displaystyle \eta \in Gal(F/\mathbb {Q} )} das nichttriviale Element. Sei D {\displaystyle D} eine Divisionsalgebra über F {\displaystyle F} , so dass η {\displaystyle \eta } zu einem Antiautomorphismus von D {\displaystyle D} fortgesetzt werden kann. Sei A G L ( n , D ) {\displaystyle A\in GL(n,D)} eine hermitesche Matrix, d. h. ( η ( A ) ) T = A {\displaystyle (\eta (A))^{T}=A} .

Dann ist S U ( A , η ; D Z ) {\displaystyle SU(A,\eta ;D_{\mathbb {Z} })} eine arithmetische Untergruppe von S U ( A , η ; D Q R ) {\displaystyle SU(A,\eta ;D\otimes _{\mathbb {Q} }\mathbb {R} )} .

Q-Rang und R-Rang

Spaltende Tori

Sei G G L ( n , C ) {\displaystyle G\subset GL(n,\mathbb {C} )} eine algebraische Gruppe. Ein Torus ist eine abgeschlossene, zusammenhängende Untergruppe T G {\displaystyle T\subset G} , die (über C {\displaystyle \mathbb {C} } ) diagonalisierbar ist, das heißt, es gibt einen Basiswechsel B G L ( n , C ) {\displaystyle B\in GL(n,\mathbb {C} )} , so dass B T B 1 {\displaystyle BTB^{-1}} aus diagonalisierbaren Matrizen besteht.

Der Torus heißt R {\displaystyle \mathbb {R} } -spaltend, wenn man B G L ( n , R ) {\displaystyle B\in GL(n,\mathbb {R} )} wählen kann. Zum Beispiel ist S O ( 2 ) {\displaystyle SO(2)} kein R {\displaystyle \mathbb {R} } -spaltender Torus in S L ( 2 , R ) {\displaystyle SL(2,\mathbb {R} )} , die Gruppe der Diagonalmatrizen (mit Determinante 1) aber doch. Der R {\displaystyle \mathbb {R} } -Rang einer algebraischen Gruppe ist die maximale Dimension eines R {\displaystyle \mathbb {R} } -spaltenden Torus. Zum Beispiel ist R r k ( S L ( n , R ) ) = n 1 {\displaystyle \mathbb {R} -rk(SL(n,\mathbb {R} ))=n-1} oder R r k ( S O ( n ) ) = 0 {\displaystyle \mathbb {R} -rk(SO(n))=0} .

Ein Torus heißt Q {\displaystyle \mathbb {Q} } -spaltend, wenn er über Q {\displaystyle \mathbb {Q} } definiert ist und man B G L ( n , Q ) {\displaystyle B\in GL(n,\mathbb {Q} )} wählen kann.

Q-Rang

Für eine arithmetische Gruppe Γ G {\displaystyle \Gamma \subset G} gibt es per Definition eine über Q {\displaystyle \mathbb {Q} } definierte zusammenhängende lineare algebraische Gruppe G {\displaystyle \mathrm {G} } und einen Isomorphismus ϕ {\displaystyle \phi } , so dass (modulo kompakter Gruppen) das Bild von Γ {\displaystyle \Gamma } zu G ( Z ) G ( R ) 0 {\displaystyle \mathrm {G} (\mathbb {Z} )\cap \mathrm {G} (\mathbb {R} )_{0}} isomorph ist. Der Q {\displaystyle \mathbb {Q} } -Rang von Γ {\displaystyle \Gamma } wird definiert als die Dimension eines maximalen Q {\displaystyle \mathbb {Q} } -spaltenden Torus in G {\displaystyle \mathrm {G} } . (Man beachte, dass Q r k ( Γ ) {\displaystyle \mathbb {Q} -rk(\Gamma )} nur von G {\displaystyle \mathrm {G} } abhängt, dass aber verschiedene arithmetische Untergruppen Γ 1 , Γ 2 G {\displaystyle \Gamma _{1},\Gamma _{2}\subset G} einer Lie-Gruppe G {\displaystyle G} unterschiedlichen Q {\displaystyle \mathbb {Q} } -Rang haben können, weil die zu wählenden algebraischen Gruppen G 1 , G 2 {\displaystyle \mathrm {G} _{1},\mathrm {G} _{2}} sich unterscheiden.)

Beispiele

Man sieht leicht, dass R r k ( S L ( 2 , R ) × S L ( 2 , R ) ) = Q r k ( S L ( 2 , R ) × S L ( 2 , R ) ) = 2 {\displaystyle \mathbb {R} -rk(SL(2,\mathbb {R} )\times SL(2,\mathbb {R} ))=\mathbb {Q} -rk(SL(2,\mathbb {R} )\times SL(2,\mathbb {R} ))=2} . Die arithmetische Untergruppe S L ( 2 , Z ) × S L ( 2 , Z ) S L ( 2 , R ) × S L ( 2 , R ) {\displaystyle SL(2,\mathbb {Z} )\times SL(2,\mathbb {Z} )\subset SL(2,R)\times SL(2,\mathbb {R} )} hat also Q {\displaystyle \mathbb {Q} } -Rang 2 {\displaystyle 2} . Der Q {\displaystyle \mathbb {Q} } -Rang der oben besprochenen Hilbertschen Modulgruppe ist hingegen der Q {\displaystyle \mathbb {Q} } -Rang der oben konstruierten Gruppe G := { X = ( A B C D ) : A , B , C , D H , det ( X ) = 1 } G L ( 4 , C ) {\displaystyle \mathrm {G} :=\left\{X={\begin{pmatrix}A&B\\C&D\end{pmatrix}}:A,B,C,D\in \mathrm {H} ,\det(X)=1\right\}\subset GL(4,\mathbb {C} )} . Man kann zeigen, dass { d i a g ( λ , λ , 1 λ , 1 λ ) : λ R × } {\displaystyle \left\{diag(\lambda ,\lambda ,{\frac {1}{\lambda }},{\frac {1}{\lambda }}):\lambda \in \mathbb {R} ^{\times }\right\}} ein maximaler Q {\displaystyle \mathbb {Q} } -spaltender Torus in G ( R ) {\displaystyle \mathrm {G} (\mathbb {R} )} ist, mithin Q r k ( Γ ) = Q r k ( G ( R ) ) = 1 {\displaystyle \mathbb {Q} -rk(\Gamma )=\mathbb {Q} -rk(\mathrm {G} (\mathbb {R} ))=1} .

Geometrische Interpretation

Sei G {\displaystyle G} eine nichtkompakte halbeinfache Lie-Gruppe ohne kompakten Faktor, K {\displaystyle K} eine maximal kompakte Untergruppe und Γ G {\displaystyle \Gamma \subset G} ein arithmetisches Gitter. Die Killing-Form definiert eine riemannsche Metrik auf G / K {\displaystyle G/K} , man erhält einen symmetrischen Raum. Der R {\displaystyle \mathbb {R} } -Rang von G {\displaystyle G} lässt sich interpretieren als die Dimension eines maximalen flachen Unterraumes (d. h. einer einfach zusammenhängenden total-geodätischen Untermannigfaltigkeit mit Schnittkrümmung konstant 0 {\displaystyle 0} ) in G / K {\displaystyle G/K} .

Der Quotient X = Γ G / K {\displaystyle X=\Gamma \backslash G/K} ist ein lokal symmetrischer Raum. Der Q {\displaystyle \mathbb {Q} } -Rang von Γ {\displaystyle \Gamma } lässt sich interpretieren als die maximale Dimension eines flachen Unterraumes in einer endlichen Überlagerung von X {\displaystyle X} oder als die kleinste Zahl r {\displaystyle r} , so dass ganz X {\displaystyle X} in endlichem Abstand von einer endlichen Vereinigung r {\displaystyle r} -dimensionaler flacher Unterräume ist. Insbesondere ist Q r k ( Γ ) = 0 {\displaystyle \mathbb {Q} -rk(\Gamma )=0} , falls X {\displaystyle X} kompakt ist.

Charakterisierung arithmetischer Gitter

Satz (Margulis): Ein irreduzibles Gitter Γ G {\displaystyle \Gamma \subset G} in einer halbeinfachen Lie-Gruppe G {\displaystyle G} ist arithmetisch dann und nur dann, wenn Γ {\displaystyle \Gamma } unendlichen Index in seinem Kommensurator hat, also wenn [ comm G ( Γ ) : Γ ] = {\displaystyle [\operatorname {comm} _{G}(\Gamma ):\Gamma ]=\infty } .

Arithmetizitäts-Satz von Margulis

Satz: Sei G {\displaystyle G} eine halbeinfache Lie-Gruppe ohne kompakten Faktor mit R r k ( G ) 2 {\displaystyle \mathbb {R} -rk(G)\geq 2} . Dann ist jedes irreduzible Gitter Γ G {\displaystyle \Gamma \subset G} arithmetisch.

Erläuterungen: Ein Gitter ist eine diskrete Untergruppe Γ G {\displaystyle \Gamma \subset G} mit v o l ( Γ G ) < {\displaystyle vol(\Gamma \backslash G)<\infty } , wobei das Volumen bzgl. des Haarmaßes berechnet wird. Ein Gitter heißt irreduzibel, falls es keine Zerlegung G = G 1 × G 2 , Γ = Γ 1 × Γ 2 {\displaystyle G=G_{1}\times G_{2},\Gamma =\Gamma _{1}\times \Gamma _{2}} mit Gittern Γ 1 G 1 , Γ 2 G 2 {\displaystyle \Gamma _{1}\subset G_{1},\Gamma _{2}\subset G_{2}} gibt.

Margulis bewies diesen Satz als eine Folgerung aus dem von ihm bewiesenen Superstarrheitssatz.[1]

Literatur

  • Lizhen Ji: Arithmetic groups and their generalizations. What, why, and how (= Studies in Advanced Mathematics. Bd. 43). American Mathematical Society, Providence RI 2008, ISBN 978-0-8218-4675-9.
  • Vladimir Platonov, Andrei Rapinchuk: Algebraic Groups and Number Theory (= Pure and Applied Mathematics. Bd. 139). Academic Press, Boston MA u. a. 1994, ISBN 0-12-558180-7, Digitalisat (PDF; 22,46 MB).
  • Witte Morris, Dave: Introduction to Arithmetic Groups
  • Witte Morris, Dave: Introduction to Arithmetic Groups (Folien einer Vortragsreihe; PDF; 537 kB)

Einzelnachweise

  1. Margulis, G.A.: Arithmeticity of the irreducible lattices in the semisimple groups of rank greater than 1. Invent. Math (1984) 76 - 93. doi:10.1007/BF01388494