Ali Akbar Velayati

Ali-Akbar Velayati Unterschrift von Ali-Akbar Velayati

Ali-Akbar Velayati oder Welajati (persisch علی‌اکبر ولایتی‎; * 25. Juni 1945 in Teheran) ist ein iranischer Politiker und war von 1981 bis 1997 Außenminister des Iran. Heute (Stand 2021) ist Velayati außenpolitischer Berater des Revolutionsführers Seyyed Ali Chamene’i. Er wurde vom Wächterrat als Kandidat für einen Parlamentssitz für die iranischen Parlamentswahlen 2012 ausersehen.

Leben

Velayati studierte Medizin an der Universität von Teheran, spezialisierte sich auf Kinderheilkunde, u. a. auch an der Johns Hopkins University. Bis kurz vor der islamischen Revolution arbeitete Velayati als Kinderarzt in San Francisco. Mit der iranischen Präsidentschaftswahl 1981 und dem Wahlsieg Chamene'is wurde Velayati von diesem zum Außenminister ernannt und blieb auch unter der Präsidentschaft Ali Akbar Hāschemi Rafsandschānis bis zur Wahl Mohammad Chātamis Irans Außenminister.

Am 10. November 1995 beschloss eine Mehrheit der deutschen Bundestagsabgeordneten, die dem damaligen iranischen Außenminister Ali-Akbar Velayati übermittelte Einladung zur Teilnahme an einer Islam-Konferenz in Bonn zurückzuziehen. Grund für die Ausladung waren Äußerungen des damals amtierenden Staatspräsidenten Haschemi Rafsandschani anlässlich des Terroranschlags auf den israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin.[1]

In neuerer Zeit machte Velayati mit Kritik an Mahmud Ahmadinedschad aufmerksam: „Die Regierung ist für die Atomfrage verantwortlich“ und „ihre Vertreter sollten unlogische und provozierende Sprüche vermeiden.“[2] Auf die Frage, ob der Holocaust eine historische Realität sei, antwortete Velayati in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung La Repubblica am 14. Februar 2007: „Ja, aber wir akzeptieren nicht, dass diese Realität als Rechtfertigung für die Unterdrückung der Palästinenser benutzt wird.“[3]

Literatur

  • Arafat wird Bürgermeister. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1994 (online – Interview). 

Weblinks

Commons: Ali Akbar Velayati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Ali Akbar Velayati im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise

  1. Die Rolle der Islamischen Republik Iran im Nahen Osten, PRO ASYL, Deutschland, 1998. (Memento vom 20. April 2013 im Internet Archive)
  2. Reuters vom 1. Juli 2008 (Memento vom 5. März 2014 im Internet Archive). Abgerufen am 7. April 2024.
  3. Ali Akbar Velayati, Advisor To The Leader: “Everything is negotiable” (Memento vom 14. Januar 2014 im Internet Archive)
Außenminister des Iran

Kadscharen-Dynastie: Mirza Saed-Khan Ansari (1919–1920) | Mirza Abdulvahab Khan Mowtamed-ol Neschat (1920–1925)

Pahlavi-Dynastie: Firuz Nosratdoleh (1925–1928) | Ali Soheili (1928–1929) | Mowzafar Alam (1929–1933) | Hossein Ala (1933–1935) | Mahmud Salehi (1935–1939) | Mohsen Raïs (1939–1945) | Bagher Kazemi (1945–1946) | Hossein Navab (1946–1951) | Hossein Fatemi (1951–1953) | Abdol-Hossein Meftah (1953) | Fazlollah Zahedi (1953) | Abdullah Entezam (1953–1958) | Ali Gholi Ardalan (1958–1959) | Abbas Aram (1959–1960) | Dschafar Scharif-Emami (1966) | Hossein Ghods-Nachai (1960) | Abbas Aram (1960–1966) | Ardeschir Zahedi (1966–1973) | Abbas-Ali Chalatbari (1973–1978) | Amir Chosrou Afschar (1978–1979) | Ahmad Mirfendereski (1979)

Islamische Republik: Karim Sandschabi (1979) | Mehdi Bāzargān (1979) | Ebrahim Yazdi (1979) | Abolhassan Banisadr (1979) | Sadegh Ghotbzadeh (1979–1980) | Karim Chodapanahi (1980–1981) | Mohammad Ali Radschai (1981) | Mir Hossein Mussawi (1981) | Ali Akbar Velayati (1981–1997) | Kamal Charrazi (1997–2005) | Manutschehr Mottaki (2005–2010) | Ali Akbar Salehi (2010–2013) | Mohammed Dschawad Sarif (2013–2021) | Hossein Amir-Abdollahian (2021–2024) Ali Bagheri Kani (seit 2024)

Normdaten (Person): GND: 1055776923 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n95018721 | VIAF: 34599294 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Velayati, Ali Akbar
ALTERNATIVNAMEN Welajati, Ali Akbar
KURZBESCHREIBUNG iranischer Politiker
GEBURTSDATUM 25. Juni 1945
GEBURTSORT Teheran