Aharon Razin

Aharon Razin (2009)

Aharon Razin (* 6. April 1935 in Tel Aviv; † 26. Mai 2019) war ein israelischer Biochemiker und Molekularbiologe und Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem. Razin konnte grundlegende Erkenntnisse über die Rolle der DNA-Methylierung bei der Genregulation gewinnen.

Leben

Razin erwarb 1962 einen Master in Biochemie (Nebenfach Mikrobiologie) und 1967 einen Ph.D. bei Yaakov Mager, beides an der Hebräischen Universität Jerusalem. Als Postdoktorand arbeitete er bei Robert Sinsheimer.

Auch seine weitere wissenschaftliche Karriere verbrachte Razin an der Hebräischen Universität Jerusalem. 1967 wurde er Lecturer, 1971 Senior Lecturer, 1976 Associate Professor und 1982 ordentlicher Professor.

1969/1970 hatte Razin einen Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien, 1971 bei Frederick Sanger an der University of Cambridge im Vereinigten Königreich und 1977/1978 am City of Hope National Medical Center in Duarte, Kalifornien.

2003 wurde Razin emeritiert. Ab 2013 zählte ihn Thomson Reuters aufgrund der Zahl seiner Zitationen zu den Favoriten auf einen Nobelpreis (Thomson Reuters Citation Laureates).[1] Er starb im Mai 2019 im Alter von 84 Jahren.[2]

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks

Commons: Aharon Razin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2013 Predictions bei Thomson Reuters (sciencewatch.com); abgerufen am 25. September 2013.
  2. Todesnachricht abgerufen am 27. Mai 2019.
  3. Aharon Razin (1) und (2) bei education.gov.il (hebräisch); abgerufen am 4. März 2011.
  4. The 2008 Wolf Foundation Prize in Medicine bei wolffund.org.il (englisch); abgerufen am 7. August 2012.
  5. Prof. Aharon Razin (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) (englisch) bei der Israelischen Akademie der Wissenschaften (academy.ac.il); abgerufen am 5. März 2011.
  6. Aharon Razin, Ph.D. bei der Gairdner Foundation (gairdner.org); abgerufen am 7. August 2012.
  7. Louisa-Gross-Horwitz-Preis 2016.
Träger des Wolf-Preises in Medizin

1978: George Davis Snell, Jean Dausset, Jon van Rood | 1979: Roger Sperry, Arvid Carlsson, Oleh Hornykiewicz | 1980: César Milstein, Leo Sachs, James L. Gowans | 1981: Barbara McClintock, Stanley Norman Cohen | 1982: Jean-Pierre Changeux, Solomon H. Snyder, James Whyte Black | 1983/4: nicht vergeben | 1984/5: Donald F. Steiner | 1986: Hayaishi Osamu | 1987: Pedro Cuatrecasas, Meir Wilchek | 1988: Henri-Géry Hers, Elizabeth F. Neufeld | 1989: John Gurdon, Edward B. Lewis | 1990: Maclyn McCarty | 1991: Seymour Benzer | 1992: Judah Folkman | 1993: nicht vergeben | 1994/5: Michael Berridge, Yasutomi Nishizuka | 1995/6: Stanley Prusiner | 1996/7: Mary Frances Lyon | 1998: Michael Sela, Ruth Arnon | 1999: Eric Kandel | 2000: nicht vergeben | 2001: Avram Hershko, Alexander Varshavsky | 2002/3: Ralph L. Brinster, Mario Capecchi, Oliver Smithies | 2004: Robert Allan Weinberg, Roger Tsien | 2005: Tony Hunter, Anthony Pawson, Alexander Levitzki | 2006/7: nicht vergeben | 2008: Howard Cedar, Aharon Razin | 2009: nicht vergeben | 2010: Axel Ullrich | 2011: Shin’ya Yamanaka, Rudolf Jaenisch | 2012: Ronald M. Evans | 2013: nicht vergeben | 2014: Nahum Sonenberg, Gary Ruvkun, Victor Ambros | 2015: John W. Kappler, Philippa Marrack, Jeffrey Ravetch | 2016: C. Ronald Kahn, Lewis C. Cantley | 2017: James P. Allison | 2018: nicht vergeben | 2019: Jeffrey M. Friedman | 2020: Emmanuelle Charpentier, Jennifer A. Doudna | 2021: Joan A. Steitz, Lynne E. Maquat, Adrian R. Krainer | 2022: nicht vergeben | 2023: Daniel J. Drucker

Normdaten (Person): LCCN: n84088677 | VIAF: 108424352 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 29. Januar 2019. GND-Namenseintrag: 110647432 (AKS)
Personendaten
NAME Razin, Aharon
KURZBESCHREIBUNG israelischer Biochemiker und Molekularbiologe
GEBURTSDATUM 6. April 1935
GEBURTSORT Tel Aviv
STERBEDATUM 26. Mai 2019