Aeroklimatologie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Der uralte Beitrag bedarf insbesondere noch einer soliden Literaturbasis. Er ist in der vorliegenden Form kaum WP-fähig.--Aeranthropos (Diskussion) 14:52, 25. Aug. 2017 (CEST)
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Aeroklimatologie ist ein Teilgebiet der Klimatologie und beschäftigt sich mit den allgemeinen klimatischen Gesetzmäßigkeiten der universellen Zirkulation und des Aufbaus der Atmosphäre.

Die Aeroklimatologie nutzt verschiedenste Messverfahren und Messgeräte, um geeignete Daten für die theoretischen und weitere praktische Untersuchungen zu gewinnen. Neben Radiosonden und Pilotballons setzt man Höhenraketen sowie künstliche Erdsatelliten ein.

Grundlage der Aeroklimatologie bilden die Fachgebiete Fluiddynamik, Luftchemie und Atmosphärenphysik.