Adolf von Neuenahr

Adolf von Neuenahr

Adolf von Neuenahr (niederländisch Adolf van Nieuwenaar) (* um 1545; † Oktober 1589 in Arnheim), durch Erbe Kölner Erbvogt und regierender Graf von Limburg und Moers, war militärischer Befehlshaber und niederländischer Statthalter.

Leben

Adolf kam um das Jahr 1545 als einziger Sohn des Grafen Gumprecht II. (IV.) von Neuenahr-Alpen (* um 1503; † 21. Mai 1556) und dessen dritten Ehefrau Amöna von Daun (* um 1520; † um 1582) einer Tochter von Wirich V. von Daun-Falkenstein zur Welt. Sein Taufpate war der Kölner Erzbischof Adolf III.

Vorfahren des Adolf Graf von Neuenahr und Limburg
Urgroßeltern

Friedrich Graf von Neuenahr (nach 1417–1468), Herr von Roesberg und Alpen
⚭ 1461
Eva (um 1420–nach 1483), 1446 Herrin von Linnep und Helpenstein

Wilhelm Graf von und zu Wertheim (1421–1482), Herr von Breuberg
⚭ 1448
Agnes Gräfin von Isenburg-Büdingen (um 1424–nach 1497)

Melchior Graf von Daun (1445–1517), Herr von Oberstein und Bretzenheim
⚭ 1470
Margareta Gräfin von Virneburg, Herrin von Falkenstein

Sebastian I. Graf von Sayn (1464–1498), Herr von Homburg
⚭ 1482
Maria Gräfin von Limburg (vor 1470–nach 1525)

Großeltern

Gumprecht I. (III.) Graf von Neuenahr (nach 1461–1504), Herr von Alpen, Linnep und Helpenstein
⚭ um 1500
Amalia Gräfin von Wertheim (* um 1462–um 1532)

Wirich V. Graf von Daun (um 1473–1546), Herr (seit 1518 Graf) von Falkenstein und Oberstein, 1508 Mitgraf von Limburg, Herr von Broich, Bürgel und Hackenbroich
⚭ 1505
Irmgard Gräfin von Sayn (1482–1551), adoptiert von ihrem Onkel Johann Mitgraf von Limburg (um 1464–1511), Herr von Broich, Bürgel und Hackenbroich

Eltern

Gumprecht II. (IV.) Graf von Neuenahr (um 1503–1556), Herr von Alpen, Linnep und Helpenstein, 1543 Mitgraf von Limburg, Herr von Hackenbroich
⚭ 1542
Amöna (Amelia) Gräfin von Daun und Falkenstein (* um 1520–1582), Mitgrafin von Limburg, Herrin von Hackenbroich

Adolf Graf von Neuenahr und Mitgraf von Limburg, Herr von Alpen, Linnep, Helpenstein und Hackenbroich (um 1545–1589)

Schloss Hohenlimburg
Schloss Moers
Schloss Bedburg

Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1556 erbte Adolf die Hälfte der Grafschaft Limburg, Alpen, Helpenstein, Schloss Linnep, Hackenbroich sowie die Kölner Erbvogtei. Er und seine Schwestern Amalia und Magdalena wurden am Moerser Schloss, dem Hof ihres Vormunds und Onkels, des reformationsgeschichtlich bedeutenden Grafen Hermann von Neuenahr und Moers (1520–1578), erzogen.

Ab dem Jahr 1570 mit Erklärung der Volljährigkeit trat Adolf nun allein als Regent in Erscheinung und am 20. November 1575 wurde er schließlich von Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg förmlich mit Schloss Hohenlimburg und dem Hof Beckhausen belehnt.[1] Im selben Jahr heiratete Adolf seine rund zwanzig Jahre ältere Nichte 3. Grades Anna Walburga von Neuenahr (1522–1600), Witwe des hingerichteten Grafen Philippe II. de Montmorency-Nivelle. Auf Grund des Erbrechts seiner Ehefrau nach dem Tod ihres Bruders Hermann am 4. Dezember 1578 kam Adolf in Besitz der Grafschaft Moers, Bedburg, Garsdorf und Schloss Rösberg.

Beim Ausbruch des Kölner Kriegs im Jahr 1583, der durch die Heirat des Kölner Erzbischofs Gebhard I. von Waldburg und seiner Weigerung auf das Erzbistum zu verzichten, ausgelöst worden war, stand Adolf auf seiner Seite. In den Jahren seit 1579 oder 1580 hatte Gebhard seine Geliebte und spätere Ehefrau, die protestantische Stiftsdame im Stift Gerresheim, Gräfin Agnes von Mansfeld, regelmäßig auf Adolfs Schloss Moers getroffen.

Nach der Inhaftierung von Wilhelm IV. von Bergh ’s-Heerenberg im November 1583, dem Schwager des Prinzen Wilhelm von Oranien, der aber ein Doppelspiel mit der spanischen Seite betrieben hatte, wurde Graf Adolf dessen Posten Anfang 1584 als Statthalter der unabhängigen Niederlande in Gelderland übertragen.

Schon im Jahr 1584 wurden seine Besitzungen Moers, Bedburg und Hackenbroich durch Truppen des neuen Erzbischofs Ernst von Bayern erobert und besetzt – das Lehen wurde entzogen. Nach mehrwöchiger Belagerung fiel auch Schloss Hohenlimburg. Im selben Jahr bekam Adolf zusammen mit Joost de Soete von den Generalstaaten den Auftrag, Teile von Twente niederzubrennen, um den Vormarsch der Spanier zu bremsen. Nach der Ermordung von Wilhelm von Oranien am 10. Juli 1584 wurde Adolf als Statthalter in Arnheim der Provinz Overijssel eingesetzt.

Am 23. Juni 1585 erlebte Adolf zusammen mit Joost de Soete und Martin Schenk von Nideggen ihre Niederlage gegen die Spanier unter Führung von Johann Baptista von Taxis bei der Schlacht bei Amerongen. Da Soete in Gefangenschaft geriet, übernahm Adolf von Neuenahr dessen Posten als Statthalter von Utrecht. Als Oberbefehlshaber der Truppen eroberte er im Februar 1586 die Stadt Neuss und zerstörte eine Reihe kleinerer Burgen und befestigter Höfe im Neusser Umland. Am 26. Juli wurde Neuss jedoch von spanischen Truppen, die unter dem Kommando Alessandro Farneses standen, zurückerobert. Auf dem Rückzug zerstörte Adolf das kurkölnische Kloster Kamp.

Im Oktober 1589 wurde Adolf in Arnheim bei der Prüfung einer selbst hergestellten Petarde durch eine Pulverexplosion getötet.[2]

Graf Adolf war der Namensgeber für das Gymnasium Adolfinum in Moers.

Literatur

  • Carl Hirschberg: Adolf. In: Geschichte der Grafschaft Moers. 2. Auflage. August Steiger, Moers 1892, S. 90–100 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
  • Hugo Altmann: Neuenahr, Adolf Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 109 f. (Digitalisat).
  • Pieter Lodewijk MullerNeuenahr, Adolf Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 484 f.
Commons: Adolf van Nieuwenaar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Illustration von Frans Hogenberg von 1604: Adolff Graff zu Neuwenahr, Moers und Limpurg … urn:nbn:de:hbz:061:1-91345

Einzelnachweise

  1. Urkunde vom 20. November 1575; vgl. Christoph Jakob Kremer: Akademische Beiträge zur Gülch- und Bergischen Geschichte, Bd. II Geschichte der Herren und Grafen von Limburg. Akademische Schriften, Mannheim 1776, S. 83.
  2. Pieter Christiaensz Bor: Oorsprongk, begin, en vervolgh der nederlandsche oorlogen. Band 3. van Sommeren u. a., Amsterdam 1681, S. 780.
VorgängerAmtNachfolger
Gumprecht II. (IV., VI.)
Hermann (Vormundschaft bis 1570)
Graf von Neuenahr-Alpen
1555–1589
Magdalena
HermannGraf von Neuenahr-Bedburg-Rösberg
(in Vertretung seiner Frau)
1578–1589
Anna Walburga
HermannGraf von Moers
(in Vertretung seiner Frau)
1578–1589
Anna Walburga
Gumprecht (II., IV.) VI.
Hermann (Vormundschaft bis 1570)
Erbvogt des Erzstiftes Köln
1555 bzw. 1570–1589
Magdalena, vertreten durch
Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg
Gumprecht (II.) IV. (VI.)
Hermann (Regentschaft)
Graf von Limburg
1555 bzw. 1570/75–1589
Amalia
Joost de SoeteStatthalter von Utrecht
1585–1589
Moritz von Oranien
Wilhelm I. von Oranien-NassauStatthalter von Overijssel
1584–1589
Moritz von Oranien
Wilhelm IV. von Bergh ’s-HeerenbergStatthalter von Gelderland
1584–1589
Moritz von Oranien
regierende Grafen von Limburg

Grafen von Limburg 1242–1400: Dietrich | Eberhard I. | Dietrich III. | Dietrich IV.

Grafen von Limburg-Broich 1400–1508: Dietrich V. | Wilhelm I. | Wilhelm II. | Dietrich VI. | Heinrich | Johann

Graf von Daun-Falkenstein 1508–1546: Wirich V.

Grafen von Neuenahr 1442–1610: Gumprecht II. | Gumprecht III. | Gumprecht IV. | Hermann (Regentschaft) | Adolf | Amalia | Magdalena

Grafen von Bentheim-Tecklenburg 1610–1817: Konrad Gumprecht | Johannetta Elisabeth von Nassau-Dillenburg (Regentschaft) | Moritz | Johann Adolf | Friedrich Moritz | Moritz Kasimir I. | Moritz Kasimir II. | Moritz Kasimir III. | Emil Friedrich I.

Statthalter von Holland, Zeeland und (ab 1528) Utrecht

Statthalter der Herzöge von Burgund: Hugo von Lannoy | Wilhelm von Lalaing | Goswin de Wilde | Johann von Lannoy | Ludwig von Gruuthuse | Wolfhart VI. von Borsselen | Josse de Lalaing
Statthalter der Habsburger: Johann III. von Egmond | Heinrich III. von Nassau-Breda | Antoine I. de Lalaing | Renatus von Oranien-Nassau | Ludwig von Flandern | Maximilian von Burgund | Wilhelm I. von Oranien | Maximilien de Hénin-Liétard | Philipp von Noircarmes | Ferdinand de Lannoy | Gilles de Berlaymont
In der Republik der Vereinigten Niederlande Joost de Soete (Utrecht) | Adolf von Neuenahr (Utrecht) | Moritz von Oranien | Friedrich Heinrich von Oranien | Wilhelm II. von Oranien | Wilhelm III. von Oranien | Wilhelm IV. von Oranien | Wilhelm V. von Oranien

Wilhelm I. von Egmond | Philipp von Croÿ | Wilhelm II. von Egmond | Adolf III. von Nassau-Wiesbaden-Idstein | Johann V. von Nassau-Dietz | Philipp der Schöne | Floris van Egmond | Renatus von Oranien-Nassau | Philip de Lalaing | Philipp II. von Montmorency | Karl von Brimeu | Gilles de Berlaymont | Maximilien de Hénin-Liétard | Johann VI. von Nassau-Dillenburg | Wilhelm IV. von Bergh ’s-Heerenberg | Adolf von Neuenahr | Moritz von Oranien | Friedrich Heinrich von Oranien | Wilhelm II. von Oranien | Wilhelm III. von Oranien | Wilhelm IV. von Oranien | Wilhelm V. von Oranien

Georg Schenck von Tautenburg | Maximilian von Egmond | Johann von Ligne | Karl von Brimeu | Gilles de Berlaymont | Caspar de Robles | Georg von Lalaing | Francisco Verdugo | Wilhelm I. von Oranien | Adolf von Neuenahr | Moritz von Oranien | Friedrich Heinrich von Oranien | Wilhelm II. von Oranien | Wilhelm III. von Oranien | Wilhelm IV. von Oranien | Wilhelm V. von Oranien

Normdaten (Person): GND: 138058644 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 86207127 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Neuenahr, Adolf von
ALTERNATIVNAMEN Nieuwenaar, Adolf van
KURZBESCHREIBUNG militärischer Befehlshaber und niederländischer Statthalter
GEBURTSDATUM um 1545
STERBEDATUM Oktober 1589
STERBEORT Arnheim