Abschnittsbefestigung Witterschlick

Abschnittsbefestigung Witterschlick
Abschnittsbefestigung Witterschlick

Abschnittsbefestigung Witterschlick

Staat Deutschland
Ort Alfter-Witterschlick
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 50° 42′ N, 7° 2′ O50.6973597.031867152Koordinaten: 50° 41′ 50,5″ N, 7° 1′ 54,7″ O
Höhenlage 152 m ü. NHN
Abschnittsbefestigung Witterschlick (Nordrhein-Westfalen)
Abschnittsbefestigung Witterschlick (Nordrhein-Westfalen)
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Abschnittsbefestigung Witterschlick, ist eine abgegangene Ringwallanlage auf 152 m ü. NHN am Hardtberg (an der Grenze zu Bonn) im Ortsteil Witterschlick der Gemeinde Alfter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Von dem frühmittelalterlichen Abschnittswall zeugen noch Wall- und Grabenreste. Die Reste sind als Bodendenkmal eingestuft.

Geografische Lage

Am oberen Rand des nach Westen zum Hardtbach abfallenden Geländes befindet sich eine etwa 100 × 80 m große Befestigung aus Wall und vorgelagertem Graben. Im Westen ist die Anlage durch den steilen Hang sowie durch Abschnittsgräben, im Norden durch einen natürlichen Grabeneinschnitt begrenzt. Die Gräben waren bis zu 8 m breit und 3 bis 4 m tief. Sie sind zum Teil zugeschüttet.

Bei der Burg könnte es sich um einen Sitz der Herren von Duisdorf handeln.[1]

Literatur

  • Günther Walzik: Die Bedeutung der Bodenfunde für die Vor- und Frühgeschichte des Raumes Alfter. In: Engelbert G. Kalkum (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte von Alfter (= Ortsgeschichten der in der Großgemeinde Alfter vereinigten Ortschaften. Band 1). Kirschbaum, Bonn 1989, S. 43. 
Commons: Abschnittsbefestigung Witterschlick – Sammlung von Bildern
  • Eintrag zu Witterschlick (Wallburg) in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Bernhard Gondorf: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“. J. P. Bachem, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7, S. 23. 

Schlösser und Herrenhäuser: Schloss Alfter | Schloss Allner | Haus Attenbach | Schloss Auel | Schloss Birlinghoven | Schloss Bornheim | Schloss Drachenburg | Schloss Miel | Schloss Rösberg | Abtei St. Michael | Haus Sülz | Haus Wittgenstein

Burgen und Ruinen: Burg Alfter | Burg Adendorf | Burg Altendorf | Burg Blankenberg | Burg Dattenfeld | Burg Drachenfels | Graue Burg | Burg Gudenau | Burg Hausdorp | Burg Heimerzheim | Burg Hemmerich | Burgruine Herrenbröl | Burg Herrnstein | Burg Honrath | Kitzburg | Burg Kriegshoven | Burg Lohmar | Löwenburg | Burg Lüftelberg | Burg Lülsdorf | Burg Mauel | Burg Merten (Eitorf) | Burg Morenhoven | Burg Münchhausen | Burg Müttinghoven | Burg Odendorf | Burg Odenhausen | Burg Overbach | Burg Peppenhoven | Burg Reitersdorf | Rheindorfer Burg | Burgruine Rosenau | Burg Schönrath | Tomburg | Weiße Burg | Burg Welterode | Burg Windeck | Burg Wissem | Wolfsburg | Wolkenburg

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Aldeburg | Alte Burg (Rheinbach) | Hangmotte Alfter | Motte Dünstekoven | Ringwall Güldenberg | Niederungsmotte Gut Hohn | Burg Miel | Burg Müllekoven | Niederungsmotte Niederpleis | Burg Ravenstein | Rennenburg | Ringwälle bei Stromberg | Abschnittsbefestigung Witterschlick