552

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ►
◄ | 520er | 530er | 540er | 550er | 560er | 570er | 580er | ►
◄◄ | ◄ | 548 | 549 | 550 | 551 | 552 | 553 | 554 | 555 | 556 |  | ►►

Kalenderübersicht 552
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31        
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5       1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28 29      
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9         1 2 3
10 4 5 6 7 8 9 10
11 11 12 13 14 15 16 17
12 18 19 20 21 22 23 24
13 25 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 1 2 3 4 5 6 7
15 8 9 10 11 12 13 14
16 15 16 17 18 19 20 21
17 22 23 24 25 26 27 28
18 29 30          
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18     1 2 3 4 5
19 6 7 8 9 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31    
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22           1 2
23 3 4 5 6 7 8 9
24 10 11 12 13 14 15 16
25 17 18 19 20 21 22 23
26 24 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 1 2 3 4 5 6 7
28 8 9 10 11 12 13 14
29 15 16 17 18 19 20 21
30 22 23 24 25 26 27 28
31 29 30 31        
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31       1 2 3 4
32 5 6 7 8 9 10 11
33 12 13 14 15 16 17 18
34 19 20 21 22 23 24 25
35 26 27 28 29 30 31  
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35             1
36 2 3 4 5 6 7 8
37 9 10 11 12 13 14 15
38 16 17 18 19 20 21 22
39 23 24 25 26 27 28 29
40 30            
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40   1 2 3 4 5 6
41 7 8 9 10 11 12 13
42 14 15 16 17 18 19 20
43 21 22 23 24 25 26 27
44 28 29 30 31      
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44         1 2 3
45 4 5 6 7 8 9 10
46 11 12 13 14 15 16 17
47 18 19 20 21 22 23 24
48 25 26 27 28 29 30  
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48             1
49 2 3 4 5 6 7 8
50 9 10 11 12 13 14 15
51 16 17 18 19 20 21 22
52 23 24 25 26 27 28 29
1 30 31          
552
Das Reich der Göktürken 552
Das Reich der Göktürken 552
Bumın Kagan gründet das Reich der Göktürken.
552 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender Beginn des Kalenders
Äthiopischer Kalender 544/545
Buddhistische Zeitrechnung 1095/96 (südlicher Buddhismus); 1094/95 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 54. (55.) Zyklus

Jahr des Wasser-Affen 壬申 (am Beginn des Jahres Metall-Schaf 辛未)

Jüdischer Kalender 4312/13 (4./5. September)
Koptischer Kalender 268/269
Römischer Kalender ab urbe condita MCCCV (1305)

Ära Diokletians: 268/269 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 862/863 (April)

Syrien: 863/864 (Oktober)

Spanische Ära 590
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 608/609 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Restauratio imperii

Hauptartikel: Restauratio imperii
Verlauf der Gotenkriege
  • 1. Juli: Zweiter Gotenkrieg: Nachdem das oströmische Heer (ca. 30.000 Mann) unter Narses über Dalmatien und Venetien in Italien einmarschiert ist, kommt es nahe Perugia zur Schlacht von Busta Gallorum zwischen den Ostgoten und den kaiserlichen Truppen; dabei kommt der Ostgotenkönig Totila ums Leben, und Narses erringt einen entscheidenden Sieg.
Bronzemünze mit der Aufschrift T[eia] Rex
  • Teja, ursprünglich Kommandant gotischer Truppen in Verona, flieht nach der verlorenen Schlacht nach Pavia, wo er von den verbliebenen ostgotischen Truppen zum letzten König der Ostgoten erhoben wird. Rom geht an Narses verloren, sodass Teja nur noch in Kampanien einen letzten Widerstand organisieren kann.
Schlacht am Mons Lactarius
  • Oktober: Die zweitägige Schlacht am Mons Lactarius (Milchberg, nahe Neapel) endet mit einem Sieg der Oströmer über die Ostgoten. Teja fällt, die ostgotischen Truppen kapitulieren, nur vereinzelt gibt es in der Folge (bis 555) noch Widerstandsaktionen. Faktisch markiert die Schlacht aber das Ende des Ostgotischen Reiches und der Gotenkriege Justinians.
  • Die Oströmer erobern vom Westgotischen Reich den südlichen Küstenstreifen zwischen Algarve und Carthago Nova einschließlich der Stadt Corduba. Das Gebiet wird als Provinz Spania organisiert.

Asien

  • Bumın Kagan gründet das Reich der Göktürken, nachdem er die Rouran besiegt hat und von einem Kuriltai (Fürstenversammlung) zum Herrscher aller türkisch-mongolischen Völker des östlichen Zentralasiens erklärt worden ist. Er stirbt noch im selben Jahr, so dass das Reich auf Istämi Shad und – nach kurzer Regierungszeit von Sekin Shad – auf Bumins ältesten Sohn Mukhan aufgeteilt wird.
  • 547 oder 552: Feldzug des jemenitischen Herrschers Abraha nach Mekka.

Religion und Kultur

Armenischer Kalender

Buddhismus

Christentum

Eutychios von Konstantinopel

Gestorben

Genaues Todesdatum unbekannt

  • 1. Juli oder kurz danach: Totila, König der Ostgoten
  • Oktober: Teja, letzter König der Ostgoten
  • Aba I., Katholikos der „Kirche des Ostens“
  • Aratius, armenischer Befehlshaber
  • Bumin Ilkhan, Begründer des Reiches der Göktürken, ermordet
  • Flavius Maximus, römischer Senator
  • Menas, Patriarch von Konstantinopel, Heiliger der katholischen und orthodoxen Kirchen
  • Verecundus, Bischof in der römischen Provinz Byzacena in Afrika

Gestorben um 552

  • nach 552: Jordanes, römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber

Weblinks

Commons: 552 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap