1859

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ►
◄◄ | ◄ | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 |  | ►►

Kalenderübersicht 1859
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52           1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31            
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5   1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28            
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9   1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31      
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13         1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30  
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17             1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31          
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22     1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30      
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26         1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31        
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35       1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30    
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39           1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31            
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44   1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30        
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31  
Globale territoriale Situation im Jahre 1859
1859
Charles Darwin: The Origin of Species
Charles Darwin: The Origin of Species
Charles Darwin veröffentlicht The Origin of Species.
Bild der Fregatte Novara
Bild der Fregatte Novara
Die österreichische Novara-Expedition geht zu Ende.
Schlacht von Solferino
Schlacht von Solferino
Die Schlacht von Solferino entscheidet den Sardinischen Krieg
und führt zur Gründung des Roten Kreuzes.
1859 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1307/08 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1851/52 (11./12. September)
Baha'i-Kalender 15/16 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1264/65 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2402/03 (südlicher Buddhismus); 2401/02 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus

Jahr des Erde-Schafes 己未 (am Beginn des Jahres Erde-Pferd 戊午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1221/22 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4192/93 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1237/38 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1275/76 (30./31. Juli)
Jüdischer Kalender 5619/20 (28./29. September)
Koptischer Kalender 1575/76 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 1034/35
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1274/75 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2169/70 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2170/71 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1915/16 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Sardinischer Krieg

Schlachten des Sardinischen Krieges
Schlacht bei Varese
Schlacht bei Magenta, Adolphe Yvon
Ferdinand IV.
  • 21. Juli: Großherzog Leopold II. von Toscana aus dem Haus Habsburg, der sein Land schon am 27. April vor Ausbruch des Krieges verlassen hat, dankt zugunsten seines Sohnes Ferdinand IV. ab.
Agenor Gołuchowski 1859, Lithographie von Josef Kriehuber
  • 22. August: Agenor Gołuchowski wird zum Nachfolger des wegen der militärischen Niederlage zurückgetretenen österreichischen Staatsministers Alexander von Bach ernannt.
  • 10. November: Österreich, Frankreich und Sardinien-Piemont unterzeichnen den Frieden von Zürich und beenden damit den Sardinischen Krieg. Österreich tritt seine Rechte an der Lombardei an Frankreich ab, allerdings ohne die Festungen Peschiera del Garda und Mantua, die am Mincio, dem Grenzfluss zu Venetien liegen. Venetien und das oberitalienische Festungsviereck bleiben unter österreichischer Herrschaft. Frankreich überträgt die Rechte an der Lombardei an Sardinien. Sardinien wiederum übernimmt 60 % der Schuld des Lombardisch-Venetianischen Leihhauses sowie 40 Millionen Gulden der Nationalanleihe von 1854. Die Rückkehr des Großherzogs von Toscana, des Herzogs von Modena und des Herzogs von Parma, die im Vorfrieden von Villafranca ausgehandelt worden ist, wird in diesem Vertrag nicht mehr erwähnt.

Schweiz

Jakob Stämpfli

Weitere Ereignisse in Europa

Karl XV.
  • 8. Juli: Karl XV. folgt seinem verstorbenen Vater Oskar I. auf den Thron als König von Schwedens. Als Karl IV. wird er damit gleichzeitig auch König von Norwegen, das mit Schweden in Personalunion verbunden ist. Der neue König ist ein Anhänger des Skandinavismus.
Imam Schamil ergibt sich (Gemälde von Franz Roubaud, 1886)

Spanien/Marokko

Kolonien in Asien

Japan

Australien

Nordamerika

Vereinigte Staaten 1859–60
John Brown

Lateinamerika

Schlacht von Maiquetía
  • 20. Februar: In Venezuela bricht der Föderale Krieg aus. Oberstleutnant Tirso Salaverría besetzt in einem Handstreich den Militärstützpunkt in Coro und gibt damit das Signal zum Aufstand der Föderalisten. Zu einer ersten größeren Schlacht kommt es am 2. September bei Maiquetía, danach am 10. Dezember bei Barinas. Dabei siegen die Föderalisten unter Führung von General Ezequiel Zamora. Zamora kann seine Kontrolle der Llanos festigen und den Vormarsch der Liberalen nach Norden vorbereiten.
  • In Mexiko wird unter der Führung des reaktionären Generals Leonardo Márquez die liberale Hochburg Tacubaya eingenommen und die Gefangenen, sowie Mediziner, die Liberale behandelt hatten, massakriert. Márquez wird dafür von Miguel Miramón am 11. April zum Divisionsgeneral befördert.
  • 23. Oktober: In Cañada de Cepeda (Santa Fe, Argentinien) findet die Schlacht von Cepeda statt, nachdem sich die Provinz Buenos Aires von der argentinischen Konföderation gelöst hat, um einen eigenen unabhängigen Staat zu bilden. Die Konföderierten, angeführt von Justo José de Urquiza, besiegen die Truppen der Provinz unter Bartolomé Mitre. Am 11. November unterzeichnen Buenos Aires und die Konföderation nach Vermittlung durch den paraguayischen Kriegsminister Francisco Solano López den San José de Flores Pact, durch den Buenos Aires de iure wieder Mitglied der Konföderation wird. Der Provinz werden aber gewisse Privilegien zugestanden.

Wirtschaft

Der Suezkanal

Ferdinand de Lesseps

Goldrausch, Silberrausch und Erdölboom

Patente

  • 20. September: Auf den von ihm erfundenen Elektroherd erhält George B. Simpson ein US-Patent.
  • Henry Steinway jr. erhält in den USA das Patent für die Kreuzbesaitung von Flügeln.

Unternehmensgründungen

Verkehr

Sonstiges

  • 20. Dezember: In Österreich wird eine neue Gewerbe-Ordnung erlassen, mit der die Gewerbefreiheit eingeführt wird. Sie tritt am 1. Mai 1860 in Kraft.
Die Gewerbeausstellung 1859

Wissenschaft und Technik

Die Novara-Expedition

Afrikaforschung

Naturwissenschaften

Charles Darwin: The Origin of Species

Philosophie/Politikwissenschaften/Ökonomie

Schiffsbau

Der Stapellauf der La Gloire,
Druck von 1860
  • 24. November: Die vom französischen Schiffbauingenieur Henri Dupuy de Lôme entworfene Dampffregatte La Gloire, das welterste hochseetaugliche Panzerschiff, hat in der Werft von Toulon ihren Stapellauf. Sie stellt einen Wendepunkt im Kriegsschiffbau dar.

Theologie und Geschichte

Kultur und Gesellschaft

Architektur

  • Im Auftrag des Impresarios Rudolf Cerf errichtet der Architekt Eduard Titz nach Plänen von Carl Ferdinand Langhans das Berliner Victoria-Theater, ein einzigartiges architektonisches Experiment, das ein Sommer- und ein Wintertheater, das heißt einen auf die Seiten hin offenen und einen geschlossenen Zuschauerraum mit dazwischen liegender gemeinsamer Bühne in sich vereint.

Bildende Kunst

Hauptartikel: Kunstjahr 1859
Manet: Der Absinthtrinker
Negro Life at the South

Musik und Theater

Hauptartikel: Musikjahr 1859

Literatur

Hauptartikel: Literaturjahr 1859
Charles Dickens: A Tale of Two Cities
Einzelszene aus Die kleinen Honigdiebe

Sonstiges

Gesellschaft

  • 29. August: Giuseppe Verdi heiratet seine langjährige Lebensgefährtin, die ehemalige Sängerin Giuseppina Strepponi.
  • 17. September: Joshua Norton, Geschäftsmann aus San Francisco, der im Vorjahr Bankrott anmelden musste, erklärt sich in Briefen an die örtlichen Medien selbst zum Kaiser dieser Vereinigten Staaten. Am 12. Oktober befiehlt er in einem Erlass die Auflösung des Kongresses in Washington.
  • 10. Oktober: Der Männerbund Schlaraffia, eine weltweite deutschsprachige Vereinigung zur Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor, wird in Prag gegründet.

Religion

Natur und Umwelt

Sonnenflecken und -blitze am 1. September 1859, gezeichnet von Richard Carrington

In der Nacht vom 1. auf den 2. September findet der Sonnensturm von 1859 als bisher mächtigster Sonnensturm statt. Das zu diesem Zeitpunkt noch in den Anfängen begriffene Telegrafennetz wird massiv beschädigt, bis weit in den Süden, zum Beispiel in Rom, Havanna und Hawaii, werden Polarlichter gesichtet. Der englische Astronom Richard Christopher Carrington beobachtet bei dieser Gelegenheit erstmals Sonneneruptionen.

Katastrophen

Die Royal Charter im Sturm
  • 26. Oktober: Der britische Klipper Royal Charter gerät vor Anglesey in einen schweren Sturm. Das Schiff wird gegen die Felsen geschleudert, bricht auseinander und sinkt. 449 Personen sterben, darunter alle Frauen und Kinder an Bord. Der Untergang der Royal Charter ist bis heute das schwerste Schiffsunglück an der Küste von Wales. Das später als Royal-Charter-Sturm bekannte Unwetter erreicht wenig später die Küsten von Wales, England und Schottland und richtet schwere Verwüstungen an. 133 Schiffe und Boote werden versenkt, insgesamt kommen durch den Sturm rund 800 Menschen ums Leben.
  • 5. November: Beim großen Stadtbrand von Rodenberg brennt unter anderem auch das Schloss Rodenberg ab.
  • 17. Dezember: Im Schloss Frederiksborg, der dänischen Königsresidenz, wütet ein am Vortag begonnener Großbrand, der die Einrichtung des ganzen Hauptgebäudes zerstört.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Hauptartikel: Sportjahr 1859
Eintrittskarte der ersten Olympien

Historische Karten und Ansichten

Bremer Marktplatz 1859

Geboren

Januar

Wilhelm II.
  • 27. Januar: Wilhelm II., preußischer König und letzter Deutscher Kaiser († 1941)
  • 29. Januar: Heinrich Schenkl, österreichischer Altphilologe († 1919)

Februar

Hugo Junkers, 1920
  • 03. Februar: Hugo Junkers, deutscher Ingenieur und Unternehmer († 1935)
  • 04. Februar: Justus Strandes, deutscher Kaufmann und Politiker († 1930)
  • 05. Februar: Georg Baur, deutscher Unternehmer († 1935)
  • 05. Februar: Louis Cheikhô, irakischer Orientalist und Theologe († 1927)
  • 06. Februar: Wilhelm Cohn, deutscher Schachspieler († 1913)
  • 06. Februar: Jakob Julius David, österreichischer Journalist und Schriftsteller († 1906)
  • 08. Februar: Gabriele Reuter, deutsche Schriftstellerin († 1941)
  • 09. Februar: Yoshifuru Akiyama, japanischer General († 1930)
  • 09. Februar: Robert Hope-Jones, britischer Orgelbauer († 1914)
  • 10. Februar: Georg Ferdinand Dümmler, deutscher Altphilologe und Archäologe († 1896)
  • 10. Februar: Alexandre Millerand, französischer Staatsmann und Politiker († 1943)
  • 14. Februar: Bernhard Ankermann, deutscher Ethnologe und Afrikaforscher († 1943)
  • 14. Februar: Charles Fletcher Johnson, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1930)
  • 15. Februar: Louis-Joseph Maurin, französischer Geistlicher, Erzbischof von Lyon und Kardinal († 1936)
  • 17. Februar: Peter Dybwad, deutscher Architekt norwegischer Herkunft († 1921)
  • 19. Februar: Svante Arrhenius, schwedischer Physiker und Chemiker († 1927)
  • 22. Februar: Samuel D. Nicholson, US-amerikanischer Politiker († 1923)
  • 24. Februar: Wilhelm Schmid, deutscher Altphilologe († 1951)
  • 25. Februar: Leonid Konstantinowitsch Artamonow, russischer Ingenieur, Forschungsreisender und Offizier († 1932)
  • 25. Februar: John Burke, US-amerikanischer Politiker († 1937)
  • 26. Februar: Karl Maria Alexander von Auersperg, österreichischer Gutsbesitzer und Politiker († 1927)
  • 27. Februar: Bertha Pappenheim, deutsche Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin († 1936)

März

  • 01. März: Georg Arnhold, deutscher Bankier und Pazifist († 1926)
  • 02. März: Scholem Alejchem, jiddischer Schriftsteller († 1916)
  • 04. März: Carl Prüssing, deutscher Chemiker († 1912)
  • 06. März: Louis Boutan, französischer Biologe († 1934)
  • 09. März: Peter Altenberg, österreichischer Schriftsteller († 1919)
  • 09. März: Alexandru Averescu, rumänischer General und Ministerpräsident († 1938)
  • 09. März: Antoine Jean Baumgartner, Schweizer evangelischer Theologe und Hochschullehrer († 1938)
  • 14. März: Adolf Bertram, Bischof von Hildesheim und Erzbischof von Breslau († 1945)
  • 14. März: François Besson, Schweizer Landwirt und Politiker († 1927)
  • 16. März: Alexander Stepanowitsch Popow, russischer Physiker († 1906)
  • 17. März: Albert Vater, deutscher Politiker und Mitbegründer der KPD in Magdeburg († 1923)
  • 20. März: Ludwig Auspitz, deutscher Theaterschauspieler und Opernsänger († 1917)
  • 21. März: Daria Karađorđević, US-amerikanische Golfspielerin und Prinzessin von Serbien († 1938)
  • 23. März: John Syz, Schweizer Unternehmer, Verbandsfunktionär und Politiker († 1939)
  • 24. März: Rudolf Jung, deutscher Historiker und Archivar († 1922)
  • 25. März: Emil Bär, Schweizer Lehrer und Historiker († 1932)
  • 25. März: Johanna Naber, niederländische Feministin († 1941)
  • 26. März: Adolf Hurwitz, deutscher Mathematiker († 1919)
  • 27. März: Niels Pedersen Mols, dänischer Tier- und Landschaftsmaler († 1921)
  • 28. März: Edmund Musgrave Barttelot, britischer Offizier († 1888)
  • 29. März: Eugen Oberhummer, deutscher Geograph († 1944)

April

Edmund Husserl, 1900
  • 08. April: Edmund Husserl, tschechischer Philosoph, Begründer der Phänomenologie († 1938)
  • 09. April: Julius Hart, deutscher Dichter und Literaturkritiker des Naturalismus († 1930)
  • 09. April: Henri Lavedan, französischer Schriftsteller und Journalist († 1940)
  • 16. April: Friedrich Traugott Helbig, sächsischer Bildhauer († 1886)
  • 16. April: Samuel D. Felker, US-amerikanischer Politiker († 1932)
  • 18. April: Viktor Apfelbeck, österreichisch-jugoslawischer Entomologe und Museumskurator († 1934)
  • 18. April: Kurt von Schleinitz, deutscher Offizier († 1928)
  • 20. April: Vincenzo Cerulli, italienischer Astronom († 1927)
  • 22. April: August Friedrich Ferdinand Asmus, deutscher Heimatforscher und Genealoge († 1945)
  • 22. April: Hermann Bendix, deutscher Pädagoge, Kantor und Komponist († 1935)
  • 22. April: Friedrich Marx, deutscher Altphilologe († 1941)
  • 22. April: Filip Rězak, sorbischer Pfarrer, Übersetzer und Wörterbuchautor († 1921)
  • 24. April: Hans Bennecke, deutscher Rechtswissenschaftler († 1898)

Mai

  • 01. Mai: Bohuslav Jeremiáš, tschechischer Komponist, Organist, Dirigent und Musikpädagoge († 1918)
  • 02. Mai: Jerome K. Jerome, englischer Autor († 1927)
  • 03. Mai: Andy Adams, US-amerikanischer Schriftsteller († 1935)
  • 03. Mai: José Gallegos y Arnosa, spanischer Maler, Bildhauer und Architekt († 1917)
  • 04. Mai: Albert Grühn, deutsch-baltischer Theologe und evangelischer Märtyrer († 1906)
  • 05. Mai: Gustav Roethe, deutscher Altgermanist († 1926)
  • 08. Mai: Johann Ludwig Jensen, dänischer Mathematiker († 1925)
  • 09. Mai: Richard Mandl, österreichischer Komponist († 1918)
  • 12. Mai: Rudolf von Bennigsen, deutscher Kolonialbeamter und Gouverneur von Deutsch-Neuguinea († 1912)
  • 12. Mai: August von Brandis, deutscher Maler des Impressionismus († 1947)
  • 13. Mai: Kate Marsden, britische Krankenschwester und Lepraforscherin († 1931)
  • 15. Mai: Pierre Curie, französischer Physiker und Nobelpreisträger († 1906)
  • 16. Mai: Frieda Schanz, deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin († 1944)
  • 19. Mai: Stanislaw Eksner, russischer Pianist und Musikpädagoge († nach 1921)
  • 19. Mai: Eugène Py, französisch-argentinischer Filmpionier († 1924)
  • 19. Mai: Paul Staudinger, deutscher Forschungsreisender und Privatgelehrter († 1933)
  • 20. Mai: Jakob Degen (Verwaltungsbeamter), bayerischer Verwaltungsbeamter und Bezirksamtmann/Landrat in Kronach († 1947)
  • 21. Mai: Otto Hupp, deutscher Grafiker († 1949)
Arthur Conan Doyle

Juni

  • 05. Juni: Eduard Anthes, deutscher Archäologe († 1922)
  • 08. Juni: Smith Wigglesworth, britischer Handwerker, Evangelist und Pfingstprediger († 1947)
  • 11. Juni: Johannes Oscar Schubert, deutscher Mathematiker, Physiker, Geodät und Meteorologe († 1947)
  • 12. Juni: Leopold Ferdinand Elie Victor Albert Marie, Prinz von Belgien († 1869)
  • 12. Juni: Thomas J. Walsh, US-amerikanischer Politiker († 1933)
  • 13. Juni: Howard MacNutt, US-amerikanischer Bahai und Jünger Abdu’l Bahas († 1926)
  • 15. Juni: Karl Peucker, österreichischer Geograph und Kartograph († 1940)
  • 15. Juni: Friedrich Schirmer, Bürgermeister von Bunzlau und Oberbürgermeister von Wittenberg († 1945)
  • 17. Juni: John Wilbur Chapman, US-amerikanischer presbyterianischer Pfarrer, Autor, Kirchenführer und Evangelist († 1918)
  • 17. Juni: Georg Wissowa, deutscher Philologe († 1931)
  • 19. Juni: Moltke Moe, norwegischer Volkskundler († 1913)
  • 19. Juni: Heinrich Sohnrey, deutscher Volksschriftsteller und Publizist († 1948)
  • 20. Juni: Christian von Ehrenfels, österreichischer Philosoph († 1932)
  • 22. Juni: Frank Damrosch, deutsch-amerikanischer Dirigent und Musikerzieher († 1937)
  • 23. Juni: Emanuel Nobel, schwedisch-russischer Ölmagnat († 1932)
  • 23. Juni: Tsubouchi Shōyō, japanischer Dramatiker, Erzähler und Übersetzer († 1935)
  • 30. Juni: Paul Cinquevalli, deutscher Jongleur († 1918)

Juli

August

September

  • 01. September: Richard Eschke, deutscher Maler († 1944)
  • 03. September: Alfred Aubert, schweizerischer Politiker († 1923)
  • 03. September: Jean Jaurès, französischer Politiker († 1914)
  • 03. September: Hugo Türpe, deutscher Cornet-Virtuose und Komponist († 1891)
  • 05. September: Borys Jakowytsch Bukrejew, ukrainischer Mathematiker († 1962)
  • 09. September: William Reed, kanadischer Organist und Komponist († 1945)
  • 12. September: Curt von Hagen, deutscher Kolonialbeamter († 1897)
  • 13. September: Charles D. Kimball, US-amerikanischer Politiker († 1930)
  • 14. September: Hans von Arnim, deutscher Altphilologe († 1931)
  • 16. September: Yuan Shikai, chinesischer Armeeführer, Präsident und selbsternannter Kaiser († 1916)
  • 17. September: Frank Dawson Adams, kanadischer Geologe († 1942)
  • 18. September: Mathilde Eyssenhardt, deutsche Porträtmalerin († 1932)
  • 18. September: Victor Küzdő, ungarisch-amerikanischer Violinist, Komponist und Musikpädagoge († 1966)
  • 19. September: Alfonso Chicherio-Sereni, Schweizer Bankier und Politiker († 1918)
  • 22. September: Rudolph Bergh, dänischer Komponist († 1924)
  • 23. September: Archie Hunter, schottischer Fußballspieler († 1894)
  • 24. September: Julius Klengel, deutscher Cellist († 1933)
  • 25. September: Johannes Kirchner, deutscher Altphilologe († 1940)
  • 26. September: Ernst Anemüller, deutscher Philologe, Gymnasialprofessor und Bibliothekar († 1943)
  • 26. September: Firmin Ody, Schweizer Architekt, Unternehmer und Politiker († 1920)
  • 28. September: Fritz Milkau, deutscher Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler († 1934)
  • 30. September: Gustav Kampmann, deutscher Maler und Grafiker († 1917)

Oktober

Alfred Dreyfus
  • 06. Oktober: Elsa von Blumen: US-amerikanische Radsportlerin († 1935)
  • 09. Oktober: Alfred Dreyfus, französischer Offizier († 1935)
  • 09. Oktober: Ludwig Noster, deutscher Hofporträtmaler († 1910)
  • 10. Oktober: Friedrich Wilhelm Carl Alexander Adolf Maurer, deutscher Mediziner († 1936)
  • 14. Oktober: Alfred Bock, deutscher Fabrikant und Schriftsteller († 1932)
  • 14. Oktober: Camille Chevillard, französischer Komponist und Dirigent († 1923)
  • 14. Oktober: Ravachol, französischer Terrorist († 1892)
  • 16. Oktober: Daisy Bates, irischstämmige australische Journalistin († 1951)
  • 16. Oktober: Karl Blodig, österreichischer Bergsteiger, Augenarzt und Publizist († 1956)
  • 17. Oktober: Buck Ewing, US-amerikanischer Baseballspieler († 1906)
  • 17. Oktober: Paolo Orsi, italienischer Archäologe († 1935)
  • 17. Oktober: Miguel Antonio Otero, US-amerikanischer Politiker († 1944)
  • 18. Oktober: Henri Bergson, französischer Philosoph und Nobelpreisträger († 1941)
  • 19. Oktober: Georg Knorr, deutscher Ingenieur und Unternehmer († 1911)
  • 20. Oktober: John Dewey, US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge († 1952)
  • 20. Oktober: Guglielmo Zuelli, italienischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1941)
  • 22. Oktober: Karl Muck, deutscher Dirigent († 1940)
  • 26. Oktober: Arthur Friedheim, russisch-deutscher Pianist und Komponist († 1932)

November

Dezember

  • 02. Dezember: Georges Seurat, französischer Erfinder und Maler († 1891)
  • 02. Dezember: Ludwig Knorr, deutscher Chemiker († 1921)
  • 03. Dezember: Josef Cyrill Sychra, tschechischer Komponist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge († 1935)
  • 04. Dezember: Ludwig Ahlmann, deutscher Bankier und Politiker († 1942)
  • 05. Dezember: John Jellicoe, britischer Admiral († 1935)
  • 06. Dezember: Nicolás León, mexikanischer Mediziner, Archäologe und Anthropologe († 1929)
  • 07. Dezember: Octaviano Larrazolo, US-amerikanischer Politiker († 1930)
  • 07. Dezember: Martin Möbius, deutscher Botaniker († 1946)
  • 08. Dezember: William Henry O’Connell, Erzbischof von Boston und Kardinal († 1944)
  • 12. Dezember: Hans Georg Wilhelm von Schubert, deutscher evangelischer Theologe und Historiker († 1931)
  • 13. Dezember: Edwin F. Ladd, US-amerikanischer Politiker († 1925)
  • 13. Dezember: Supayalat, Königin der Konbaung-Dynastie in Birma († 1925)
  • 13. Dezember: Joseph Turmel, französischer Theologe und Historiker († 1943)
  • 14. Dezember: Nikolai Bezhanitsky, russisch-orthodoxer Priester und Märtyrer in Estland († 1919)
  • 15. Dezember: Ludwik Lejzer Zamenhof, polnischer Augenarzt, Esperanto-Begründer († 1917)
  • 21. Dezember: Gustave Kahn, französischer Schriftsteller († 1936)
  • 22. Dezember: Otto Hölder, deutscher Mathematiker († 1937)
  • 23. Dezember: Richard Bartmuß, deutscher Komponist († 1910)
  • 24. Dezember: Samuel Fischer, deutscher Verleger († 1934)
  • 24. Dezember: Roman Statkowski, polnischer Komponist und Musikpädagoge († 1925)
  • 24. Dezember: Ludwig von Estorff, deutscher General der Infanterie († 1943)
  • 26. Dezember: William Stephens, US-amerikanischer Politiker († 1944)
  • 26. Dezember: Johan Frans van Bemmelen, niederländischer Paläontologe und Zoologe († 1956)
  • 28. Dezember: Karl Eckstein, Forstwissenschaftler und Entomologe († 1939)
  • 29. Dezember: Venustiano Carranza, mexikanischer Präsident und Revolutionär († 1920)
  • 29. Dezember: Elizabeth Adela Forbes, kanadische Malerin des Spätimpressionismus († 1912)
  • 30. Dezember: Josef Bohuslav Foerster, tschechischer Komponist († 1951)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Hauptartikel: Nekrolog 1859

Januar bis April

Mai bis August

Alexander von Humboldt, 1843
Klemens Wenzel von Metternich
Stephanie von Hohenzollern und Portugal

September bis Dezember

Wilhelm Grimm (links) und Jacob Grimm
  • 16. Dezember: Wilhelm Grimm, deutscher Sprachwissenschaftler und Schriftsteller (Grimms Märchen) (* 1786)
  • 19. Dezember: Mirabeau B. Lamar, US-amerikanischer Politiker, Botschafter und Präsident der Republik Texas (* 1798)
  • 28. Dezember: Thomas Babington Macaulay, englischer Historiker (* 1800)

Weblinks

Commons: 1859 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap